Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55217-01 - Exkursion: Einführung zu Interessengruppen und Lobbying 5 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Oliver Huwyler (oliver.huwyler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Blockveranstaltung vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse zu Interessengruppen
(Verbänden, Gewerkschaften, NGOs, Firmen etc.) und deren Beteiligung am politischen Willensbildungsprozess
aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Der erste Block der Veranstaltung
bringt den Teilnehmenden Akteure, Funktionsweisen und die Bedeutung von Lobbyismus
in demokratischen Systemen näher. Nach einer Einleitung in das Thema fokussiert die
Veranstaltung auf die verschiedenen Interessengruppen, die Mobilisierung und Organisation
von Interessen, Lobbyingstrategien, Adressaten des Lobbyings, Lobbyingerfolg sowie Fragen
der Transparenz und Regulierung. Im zweiten Block der Veranstaltung vertiefen die Teilnehmenden
ihre Erkenntnisse durch Treffen mit VertreterInnen von Interessengruppen in Bern
und Zürich. Dabei erfahren sie mehr über angewandte Interessenvertretung in unterschiedlichen
Tätigkeitsfeldern.
Bemerkungen Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Einführung: Mi 15.05.2019, 13-14 Uhr
Block: 17.06. - 21.06.2019, Mo-Fr 08-18 Uhr
Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

 

Teilnahmebedingungen Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Einführung: Mi 15.05.2019, 13-14 Uhr
Block: 17.06. - 21.06.2019, Mo-Fr 08-18 Uhr
Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Anmeldung zur Lehrveranstaltung ‐ Da diese Veranstaltung zum Herbstsemester 2019 gerechnet wird, kann sie zum jetzigen
Zeitpunkt noch nicht über MOnA belegt werden.
‐ Für die Anmeldung kann daher folgendes Formular verwendet werden:
https://forms.gle/b4Y44ZiQXYwNPMAYA
‐ Wichtig: Belegen Sie die Exkursion später noch über MOnA, damit Ihnen die ECTSPunkte
gutgeschrieben werden können.
‐ Falls Sie Veranstaltung nicht mehr belegen möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular
aus: https://forms.gle/ukH175N7Ah7zbTAq8. Dadurch freigegebene Plätze
können im Falle einer Warteliste neu vergeben werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung ‐ Anwesenheit während der Exkursionswoche (bzw. entschuldigte Absenzen).
‐ Aktive Mitarbeit und Mitgestaltung der Veranstaltung: Die Teilnehmenden beteiligen
sich an den Aktivitäten im Kurs, bereiten die Gespräche mit InteressengruppenvertreterInnen
vor und leiten die Diskussionen vor Ort.
‐ Nachbereitung: Die Teilnehmenden wählen eine der untenstehenden Optionen aus.
1) Führen und transkribieren eines Interviews (mind. 20 Min.) mit einem/r VertreterIn
einer Interessengruppe zu den Aktivitäten der Organisation im Rahmen der
National‐ und Ständeratswahlen vom 20. Oktober 2019. Fragen Sie dazu z.B. bei
kantonalen Gewerbeverbänden, Gewerkschaften, Berufsverbänden o.ä. an.
Vorgaben: Tonaufnahme des Interviews muss miteingereicht werden.
2) Führen und transkribieren eines Interviews (mind. 20 Min.) mit einer Person, die
«lobbyiert» wird, zu ihrer Zusammenarbeit mit Interessengruppen. Befragen Sie
jemanden, der als Mitarbeiter/in einer Partei, der öffentlichen Verwaltung oder
aufgrund ihres politischen Amtes (Legislative, Exekutive) Kontakt zu Interessengruppen
hat.
Vorgaben: Tonaufnahme des Interviews muss miteingereicht werden.
3) Verfassen Sie einen Essay zum Thema Lobbyingstrategien und Erfolg. Beleuchten
Sie in dabei erstens auf die Vor‐ und Nachteile von Strategien aus der Sicht verschiedener
Interessengruppen. Gehen Sie zweitens auf den Erfolg ein und diskutieren
Sie dabei auch die Rolle von Kontexteinflüssen. Verwenden Sie in Ihrem Essay
dazu auch Beispiele aus den Medien oder wissenschaftlichen Studien, um Ihre
Argumente zu illustrieren.
Vorgaben: 2500‐3000 Wörter. Für Form, Layout und Zitierweise gelten die Vorgaben
des Merkblattes zur Gestaltung von Seminararbeiten.
 Die Transkripte und Tondokumente bzw. die Essays müssen bis spätestens 31.
Dezember 2019 an oliver.huwyler@unibas.ch geschickt werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück