Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

13670-01 - Theorieseminar: Theoretische Grundlagen und Modelle der Mensch-Maschine-Interaktion 2 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Stefan Leuthold (stefan.leuthold@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kann man Benutzerverhalten auf Grund theoretischer Überlegungen und Modelle voraussagen - z.B. wo jemand klickt oder wie lange eine Interaktion dauert?
Ausgehend von der Entstehung des Gebietes zwischen den beiden Weltkriegen betrachten wir die zentralen Theorien der Mensch-Maschine-Interaktion in ihrer Entwicklung und der heutigen Anwendung.

Wir beginnen mit der Herleitung der robustesten Theorien und Modelle: Das Gesetz von Fitts z.B. sagt die Zeitdauer vorher, die ein Benutzer benötigt, um den Mauszeiger zwischen zwei Punkten zu verschieben. Das Keystroke-Level Model und die GOMS-Modelle zerlegen Interaktionen in ihre kleinsten Bestandteile zur Bestimmung der Gesamtdauer einer Interaktion. Aus informationstheoretischen Überlegungen leiten wir "Informationseffizienz" als theoretisches Mass für die Güte einer Benutzerschnittstelle her.

Mit einer Einführung in die "Information Foraging Theory" machen wir den Anschluss an modernere Theorien, welche mechanistische Modelle des Benutzerverhaltens auf einfache Art und Weise ergänzen. Den Abschluss machen wir mit Implikationen auf gängige User Interfaces: Was bedeuten nun die Unterschiede zwischen "Klick" und "Tap" oder "Scroll" und "Swipe"? Wie sieht ein Keystroke-Level-Model ohne Keystrokes aus, wenn das User Interface über die Sprache gesteuert wird?

Die Theorie folgt dem Aufbau unten aufgeführter Bücher. Es werden Folien bzw. Papers abgegeben, die Berechnungen und Herleitungen werden an der Tafel vorgeführt und können von Hand mitgeschrieben werden. Ein Teil des Blockkurses wird zur Bearbeitung und Besprechung einer Übung benutzt.
Lernziele Die Studierenden lernen "Usability", "User Centered Design" und "Mensch-Maschine Interaktion" von einer neuen Seite kennen: Bedeutende Teile der Konzeptions- bzw. User-Interface-Design-Arbeit können ohne Einbezug der Benutzer auf Grund theoretischer Überlegungen gemacht werden - mit teilweise sehr einfach zu überprüfendem Erfolg.
Sie haben in einer Übung mindestens eine Theorie oder ein Modell angewendet, um Benutzerverhalten "vorauszusagen" und ein User-Interface-Design-Problem zu lösen.
Literatur Card, Stuart K. et al. The Psychology of Human Computer Interaction. Lawrence Erlbaum Associates. Hillsdale, New Jersey, 1983. (Das ganze Buch gibt es online auf Google: http://books.google.com/books?id=30UsZ8hy2ZsC&printsec=frontcover )
Mindell, David A. Between Human and Machine: Feedback, Control, and Computing before Cybernetics. John Hopkins University Press. Baltimore, 2002.
Norman, Kent. Cyberpsychology: An Introduction to Human-computer Interaction (2nd Ed). Cambridge University Press. New York, 2017.
Pirolli, Peter. Information Foraging Theory: Adaptive Interaction with Information. Oxford University Press. New York, 2007.
Raskin, Jef. The Humane Interface. New Directions for Designing Interactive Systems. Addison-Wesley Professional. Boston, 2000.
Ware, Colin. Visual Thinking for Design. Elsevier. Burlington, 2008.
Bemerkungen Maximale Anzahl Studierende: 30.

Auswahl bei Überbelegung:
1. Masterprojekt "Mensch-Maschine Interaktion"
2. Studiengang PEP
3. Vorlesung 11169: 'Grundlagen der MMI' besucht.

5 Tage = 20 Doppellektionen (davon 14 für Wissenvermittlung und Diskussion, 4 für Übungen).

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Bachelorstudium;
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 16. August 2019. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.8.19). Vom 19. August bis 30. August 2019 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend.
Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Übung, von jeder Person handschriftlich einzureichen. Es wird genügend Zeit zur Ausarbeitung der Übung eingeplant während der Woche.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück