Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar fokussiert beschreibende Theorien, Konzepte und Analysekategorien aus der Wortarten-, Satzgliedlehre und der Satzanalyse, die in der Auseinandersetzung mit Grammatiken und theoretischen Texten angewandt, vertieft und reflektiert werden sollen. Behandelt werden die Analysegrössen Wort, Phrase (Satzglied) sowie funktionale Aspekte. Die eingehende Auseinandersetzung mit grammatischen Kategorien in Bezug auf das System der deutschen Sprache soll nicht nur zu einer sicheren Anwendung der Analysekategorien befähigen, sondern auch Einsichten über Prototypik und Komplexität der untersuchten sprachlichen Phänomene vermitteln. Des Weiteren sollen die erworbenen Kenntnisse hinsichtlich einer Vermittlung auf verschiedenen Schulstufen reflektiert werden. Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die ein Interesse an der vertieften Auseinandersetzung mit der Struktur der deutschen Sprache haben, insbesondere aber auch an Studierende, die eine Lehrtätigkeit anstreben (Sek-I, Sek-II, Deutsch als Fremdsprache). |
Lernziele | Die Studierenden können die Analysekategorien der deskriptiven Theorien und Konzepte in einfachen und schwierigeren Fällen anwenden sowie über deren Prototypik und Komplexität reflektieren. Sie entwickeln ein Bewusstsein darüber, welche Aspekte für die Vermittlung auf welcher Schulstufe geeignet sind. |
Literatur | Boettcher, Wolfgang (2009): Grammatik verstehen. (3 Bände Tübingen: Niemeyer. Dudenredaktion (Hrsg.) (2009). Duden: Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim: Dudenverlag (= Duden 4) Eisenberg, Peter (2006 Grundrisse der deutschen Grammatik (3., durchgesehene Auflage, 2 Bände). Stuttgart: Metzler. Gallmann, Peter / Sitta, Horst (2007): Deutsche Grammatik. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Imo, Wolfgang (2016). Grammatik: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. Die Lektüreliste wird zu Semesterbeginn abgegeben |
Teilnahmebedingungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2019 – 20.12.2019 |
Zeit |
Freitag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 20.09.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 27.09.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 04.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 11.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 18.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 25.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 01.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 15.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 22.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 29.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 06.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 13.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 20.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Sprache als System (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Kurzes Inputreferat, wöchentlich einzureichende schriftliche Übungen und Analysen. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |