Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55398-01 - Proseminar: Ehen in der Alten Eidgenossenschaft. Zwischen Norm und Praxis  3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Arno Haldemann (arno.haldemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Proseminar gehen wir der Geschichte der Ehe in der alten Eidgenossenschaft von der Reformation bis zum Ende der Helvetik nach. Die Eheschliessung war nicht nur ein zentrales Ereignis im Lebenslauf der heiratswilligen Akteurinnen und Akteure, sondern umfasste zahlreiche soziale, kulturelle, politische und rechtliche Aspekte, die sich im Laufe der Zeit wandelten: Wer heiratete wen? Warum und wie wurde geheiratet? Welche Heiraten waren zulässig und welche wurden verboten? Dabei umfasste die Eheschliessung die Anbahnung, die Heirat, das Eheleben. Ehen konnten aber auch scheitern. Somit waren auch Annullierung oder Scheidung mögliche Aspekte der Ehe. In diese Praktiken rund um die Ehe involviert waren neben dem Paar selbst die Familien, Gemeinden und Nachbarn, Freunde und Verwandte sowie Kirche und Obrigkeit. Sie alle hatten zum Teil konkurrierende Vorstellungen von der Ehe und verbanden unterschiedliche Interessen mit dieser Institution, die Ressourcen, Sexualität und Bevölkerung in historisch spezifischer Weise organisierte. Insofern stellten die konkreten praktischen Eheschliessungen immer Aushandlungsprozesse zwischen ehewilligen Individuen und deren Umwelt dar. Dabei wurden gewohnheitsrechtliche Normen lokaler Gemeinschaften, familiäre Ehepolitik und obrigkeitliche Ehegesetze permanent in Frage gestellt oder behauptet.
Das Proseminar wird nach der Lektüre und Diskussion einführender Forschungstexte ausgewählte Quellen aus dem Raum der Alten Eidgenossenschaft unter verschiedenen historiographischen Gesichtspunkten analysieren. Anhand des Quellenmaterials und der Sekundärliteratur diskutieren wir allgemeine Fragen, die sich in Bezug auf das Verhältnis von Norm und Praxis in der frühneuzeitlichen Geschichte stellen.
Literatur Anne-Lise Head-König, Art. Ehe 1998-2015. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7975.php?topdf=1 (18.03.2015).
Claudia Ulbrich, Art. Ehe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, 16 Bde., Stuttgart, Weimar 2005-2012, 38–52.
Susanna Burghartz, Competing Logics of Public Order. Matrimony and the Fight Against Illicit Sexuality in Germany and Switzerland from the Sixteenth to the Eighteenth Century, in: Marriage in Europe, 1400-1800, hrsg. v. Silvana Seidel Menchi/Emlyn Eisenach/Charles Donahue, Toronto, Buffalo, London 2016, 176-200.
Sofia Ling/Karin Hassan Jansson/Marie Lennersand/Christopher Pihl/Maria Ågren, Marriage and Work. Intertwined Sources of Agency and Authority, in: Making a Living, Making a Difference. Gender and Work in Early Modern European Society, hrsg. v. Maria Ågren, New York, NY 2017, 80–102.
Marion Lischka, Liebe als Ritual. Eheanbahnung und Brautwerbung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 55), Paderborn 2006.
Suzanne Desan/Jeffrey Merrick (Hrsg.), Family, Gender, and Law in Early Modern France, University Park, Pa 2009.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück