Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55663-01 - Seminar: Instruktionen und Wissensvermittlung in der Interaktion 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Oliver Ehmer (oliver.ehmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit Descartes ist in den Geistes- und Naturwissenschaften eine dualistische Trennung von Körper und Geist etabliert. Wissen wird dabei oftmals einseitig der geistigen, ‚immateriellen Seite’ zugesprochen und als abstrakte, nicht körpergebundene Information verstanden. Jedoch auch der Körper verfügt über Wissen. Einen wichtigen Bereich stellt hier das praktische Wissen dar, also Wissen darüber, wie Dinge getan werden, z.B. wie man tanzt, schwimmt, Auto oder Fahrrad fährt. Anders als semantisches Wissen kann solches körperliches Wissen – so die gängige Annahme – nicht vollständig in Worte gefasst werden: es ist ‚implizit’ im Tun. Damit kann das Wissen auch nicht allein durch Sprache übertragen werden. Deutlich wird dies z.B. darin, dass man noch lange nicht Auto fahren kann, wenn man einmal 'erklärt' bekommt, was man zu tun hat.
Hiervon ausgehend verfolgt das Seminar aus sprachwissenschaftlicher Perspektive die Frage: Wie kann implizites, körperlich-praktisches Wissen weitergegeben werden? Diese Frage wird anhand von spezifischen Unterrichtssituationen untersucht, also z.B. Tanzunterricht, Kochkurs, Aikido-Unterricht, Reitunterricht etc. In solchen instruktionalen Kontexten führen die Vermittelnden die zu erlernenden Handlungen zum einen körperlich vor. Zum anderen aber benutzen sie eben auch Sprache, um das Wissen zu formulieren und den Vermittlungsprozess zu gestalten. Beispielsweise werden von den Lehrenden direkte Handlungsanweisungen gegeben, Metaphern genutzt um ein 'Körpergefühl' zu vermitteln, gewünschte und unerwünschte Varianten miteinander kontrastiert, Situationen imaginiert und verschiedene weitere Techniken genutzt. Das Wissen wird hier gemeinsam durch Sprache und Körper vermittelt, wobei beide Ebenen in feiner Abstimmung miteinander koordiniert werden. Untersucht wird dieser Vermittlungsprozess anhand von Videodaten mit den Methoden der interaktionalen Linguistik.
Lernziele - Methodische Fähigkeiten: Umgang mit Videodaten, Transkriptionskonventionen nach GAT, Multimodale Annotation
- Theorie: Kenntnis grundlegender Konzepte im Bereich der Analyse von Instruktionen in körperorientieren Settings
- Analytische Fähigkeiten: Identifikation und Analyse verschiedener Techniken und Ressourcen der Vermittlung von körperlich-praktischem Wissen
- Entwicklung und Bearbeitung eigener Fragestellungen im Bereich der Wissensvermittlung
Literatur Broth, Mathias/Keevallik, Leelo (2014): „Getting ready to move as a couple. Accomplishing mobile formations in a dance class.“ Space and Culture 17(2), 107–121.
Deppermann, Arnulf (2018): „Instruction practices in German driving lessons: Differential uses of declaratives and imperatives.“ International Journal of Applied Linguistics.
Evans, Brian/Reynolds, Edward (2016): „The organization of corrective demonstrations using embodied action in sports coaching feedback.“ Symbolic Interaction 39(4), 525-556.
Ehmer, Oliver (2013): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. In: Birkner, Karin/Ehmer, Oliver (Hgg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch, Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2–17.
Fuchs, Thomas (2016): Embodied Knowledge – Embodied Memory. In: Rinofner-Kreidl, S./Wiltsche, H. (Hgg.): Analytic and Continental Philosophy. Methods and Perspectives. Proceedings of the 37th International Wittgenstein Symposium, Berlin: de Gruyter, 215–229.
Goodwin, Charles (1994): „Professional Vision.“ American Anthropologist 96(3), 606–633.
Keevallik, Leelo (2013): „The Interdependence of Bodily Demonstrations and Clausal Syntax.“ Research on Language and Social Interaction 46, 1–21.
Keevallik, Leelo (2015): Coordinating the temporalities of talk and dance. In: Deppermann, Arnulf/Günthner, Susanne (Hgg.): Temporality in Interaction, Amsterdam: Benjamins, 309–336.
Mondada, Lorenza (2014): „Instructions in the operating room. How surgeons direct their assistant’s hands.“ Discourse Studies 16, 131–161.
Müller, Cornelia/Ladewig, Silva H. (2013): Metaphors for Sensorimotor Experiences. Gestures as Embodied and Dynamic Conceptualizations of Balance in Dance Lessons. In: Borkent, Mike/Dancygier, Barbara/Hinnell, Jennifer (Hgg.): Language and the Creative Mind, Chicago: University of Chicago Press.
Nishizaka, Aug (2017): „The Perceived Body and Embodied Vision in Interaction.“ Mind, Culture, and Activity 24(2), 110-128.
Reed, Darren/Szczepek Reed, Beatrice (2013): Building an instructional project: Actions as components of music masterclasses. In: Szczepek Reed, Beatrice/Raymond, Geoffrey (Hgg.): Units of Talk – Units of Action, Amsterdam: Benjamins, 313–342.
Selting, Margret/Auer, Peter/Barth-Weingarten, Dagmar/Bergmann, Jörg/Bergmann, Pia/Birkner, Karin/Couper-Kuhlen, Elizabeth/Deppermann, Arnulf/Gilles, Peter/Günthner, Susanne/Hartung, Martin/Kern, Friederike/Mertzlufft, Christine/Meyer, Christian/Morek, Miriam/Oberzaucher, Frank/Peters, Jörg/Quasthoff, Uta/Schütte, Wilfried/Stukenbrock, Anja/Uhmann, Susanne (2009): „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2).“ Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353–402.
Stukenbrock, Anja (2015): „Intercorporeal Phantasms: Kinesthetic Alignment with Imagined Bodies in Self-Defense Trainings.“ InLiSt (Interaction and Linguistic Structures) 58, 1–24.
Wedelstaedt, Ulrich von/Singh, Ajit (2017): Intercorporeality with imaginary bodies. The case of trampoline and boxing training. In: Meyer, Christian/Wedelstaedt, Ulrich von (Hgg.): Moving Bodies in Interaction – Interacting Bodies in Motion Intercorporeality, interkinesthesia, and enaction in sports, Benjamins: Amsterdam, 323–344.
Zemel, Alan/Koschmann, Timothy (2014): „‘Put your fingers right in here’: Learnability and instructed experience.“ Discourse Studies 16(2), 163-183.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Inputreferat, basierend auf einem wissenschaftlichen Artikel
- Erhebung von eigenen Daten in einem instruktionalen Setting bzw. Recherche in bereits verfügbaren Quellen
- Mündliche Präsentation und Diskussion von aufbereiteten Daten im Seminar
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück