Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Griechische Mythen und ihre Rezeption Die griechischen Mythen über Götter, Helden und Ungeheuer sind bis heute von großer Anziehungskraft und Wirksamkeit. Zu den Gründen hierfür gehört, dass sie zentrale Probleme und Befindlichkeiten des Menschen mit Blick auf sein Sein in der Welt zur Sprache bringen. Das Seminar stellt in einführender Weise ausgewählte Beispiele der griechischen Mythologie vor, wobei es in ihnen enthaltene Glaubensvorstellungen und existentielle Fragen sowie Verläufe ihrer Rezeption bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Überblicksdarstellungen, die auf der Basis einer Fülle antiker und moderner Text- und Bildquellen gegeben werden, dienen der Fundierung der vermittelten Grundkenntnisse. Texte aus Religionswissenschaft, Literaturwissenschaft und Psychoanalyse bilden den theoretischen Hintergrund. |
Literatur | Zur Einführung empfohlen: Jean-Pierre Vernant, Mythos und Religion im alten Griechenland, Frankfurt/New York/Paris 1995; Fritz Graf, Griechische Mythologie. Eine Einführung, Düsseldorf 2004; Wilfried Barner/Anke Detken/Jörg Wesche, Texte zur modernen Mythentheorie, Stuttgart 2007. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2019 – 19.12.2019 |
Zeit |
Donnerstag, 14.15-16.00 Pharmazie-Historisches Museum, Grosser Hörsaal |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte MA (Master Studienfach Alte Geschichte) Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte MA (Master Studienfach Alte Geschichte) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung und Moderne Anwendung: Literatur-, Religions-, Textwissenschaft (Master Studienfach Gräzistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |