Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

55771-01 - Seminar: Fakenews, Propaganda and Information Warfare: An Introduction (3 KP)

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende René Zimmermann (re.zimmermann@unibas.ch)
Inhalt Der Kampf im Informationsraum findet nicht erst seit dem 21. Jahrhundert statt, jedoch hat er durch Facebook, Twitter, Youtube und weitere „neue“ Medien an enormer Bedeutung gewonnen – sowohl für politische Gruppierungen, Nachrichtendienste als auch für das Militär. Im Seminar werden wir uns einerseits mit unterschiedlichen Begriffen wie Fakenews, Informationsoperationen oder Propaganda auseinandersetzen, gleichzeitig aber auch die Entwicklung des Informationsraums und seiner Bedeutung beleuchten. Dazu gehört ebenfalls ein genaues Studium der Transformation der Medienwelt anhand konkreter Beispiele (Zeitung, Film, usw). Anhand handfester Fallstudien werden am Ende des Seminars die Funktionsweise und Auswirkungen von Informationsoperationen, sowohl im zivilen als auch im nachrichtendienstlichen sowie militärischen Umfeld untersucht. Ein zentraler Aspekt sind dabei ebenfalls die unterschiedlichen Akteure, die im Informationsraum aktiv sind, und ihre Mittel sowie Absichten.
Lernziele - Die Teilnehmenden kennen die verwendete Terminologie und können selbständig die entsprechenden Definitionen herleiten;
- Die Teilnehmenden setzen sich mit der Entwicklung der Medienwelt und der dadurch entstehenden Möglichkeiten für Propaganda und Informationskriegsführung auseinander;
- Die Teilnehmenden kennen die Funktionsweise von Informationsoperationen, ihre Verbindungspunkte zu Cyberoperationen als auch psychologischen Operationen und die möglichen Auswirkungen;
- Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit der Frage bzgl der Anfälligkeit unserer Gesellschaft für Informationsoperationen auseinander.
Bemerkungen Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen passive sowie aktive Englischkenntnisse.
Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung lehrveranstaltungsbegleitend
aktive Teilnahme, Präsenz, Fallstudie als Gruppenarbeit, dazugehöriges Dossier (3-4 Seiten) und Präsentation
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl