Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nesina Grütter (nesina.gruetter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ludlul bēl nēmeqi (Ich will preisen den Herrn der Weisheit) ist ein Klassiker, der im 8. und 7. Jh. weit verbreitet war (Belege in verschiedenen Bibliotheken Assyriens und Babyloniens) und der bereits in der damaligen Zeit philologisch kommentiert wurde. |
Lernziele | Erweiterung der Sprach- und Kulturkenntnisse: - Erweiterung des Wortschatzes sowie Ausbau und Festigung der Grammatikkenntnisse - Auseinandersetzung mit dem Jungbabylonischen (Standard Babylonian) - Einübung des Umgangs mit Zeichenlisten, Wörterbüchern und textkritischen Editionen - Einblick in die Geschichte des Texts (Materialität, Fundkontext, Aufbewahrungsorte sowie Textkritik) - Inhaltliche Auseinandersetzung (Genre, Themen und Wirkungsgeschichte) |
Literatur | Editionen des Quellentexts und Lernmaterialien werden auf ADAM bereitgestellt. |
Bemerkungen | Der Fachbereich Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaft bietet gewöhnlich im Herbstsemester die Übung Akkadisch: Grundlagen an. In den Frühlingssemstern wird jeweils eine Übung Akkadisch: Lektüre (mit wechselndem Titel) angeboten, die auf den im Sprachkurs erworbenen Kenntnissen aufbaut und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Sprache einerseits, aber auch mit einem bestimmten Text bzw. Textkorpus zum Ziel hat. (Im Blick sind neuassyrische, neubabylonische, spätbabylonische und jungbabylonische Schriftzeugnisse, die unter Einflüssen assyrischer, babylonischer, achämenidischer oder seleukidischer Dominanz entstanden.) So besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich jedes Jahr im Frühjahrssemester in ein neues Textkorpus einzuarbeiten und die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. |
Teilnahmebedingungen | Vorkenntnisse erforderlich: Die Übung richtet sich an Studierende, die die Übung Akkadisch: Grundlagen besucht haben oder äquivalente Vorkenntnisse mitbringen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.02.2020 – 29.05.2020 |
Zeit |
Freitag, 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.02.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 28.02.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 06.03.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 13.03.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 20.03.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), online |
Freitag 27.03.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), online |
Freitag 03.04.2020 | 08.15-10.00 Uhr | zoom-class |
Freitag 10.04.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Ostern |
Freitag 17.04.2020 | 08.15-10.00 Uhr | zoom-class |
Freitag 24.04.2020 | 08.15-10.00 Uhr | zoom-class |
Freitag 01.05.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Freitag 08.05.2020 | 08.15-10.00 Uhr | zoom-class |
Freitag 15.05.2020 | 08.15-10.00 Uhr | zoom-class |
Freitag 22.05.2020 | 08.15-10.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 29.05.2020 | 08.15-10.00 Uhr | zoom-class |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Methodik der Vorderasiatischen Altertumswissenschaft (Master Studienfach Vorderasiatische Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.02.2019)) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Übung wird mit pass/fail validiert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Validierung sind regelmässige, aktive Teilnahme, das Erlernen der Vokabeln und Keilschriftzeichen sowie das selbstständige Nachbereiten des Unterrichtsstoffs. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |