Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Diskussion um die theologische und praktische Beziehungsbestimmung des christlichen Glaubens zu anderen Religionen ist in den letzten Jahrzehnten intensiv geführt worden. Dabei stand besonders die Beziehung zu den sog. „abrahamischen“ Religionen (Judentum und Islam) im Vordergrund. Doch auch der Buddhismus drängte ins Blickfeld. Es stellen sich aber auch um Grundfragen der „Religionstheologie“, wie etwa: Erhebt das Christentum einen Absolutheitsanspruch? Was heisst „Wahrheit“ im Kontext religiösen Glaubens? Gibt es einen gemeinsamen Nenner der Religionen, etwa ein gemeinsames „Weltethos“? Was bedeutet „interreligiöser Dialog“? Wie verhält er sich zu „Mission“ usw. In der Vorlesung soll ein historischer und systematischer Überblick über die „Theologie der Religionen“ (in ökumenischer Perspektive) gegeben werden. |
Lernziele | Überblick über die Grundfragen der Religionstheologie Anleitung zur Ausbildung eigener Urteilskompetenz. |
Literatur | Reinhold Bernhardt: Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 16), Zürich 2019. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Einführungsveranstaltung im M.A. Interreligious Studies Die Materialien zu dieser Vorlesung (handouts und Powerpoint-Präsentationen) sind vor den einzelnen Vorlesungsstunden auf dem ADAM-workspace zur Vorlesung abrufbar. |
Teilnahmebedingungen | Interesse am Thema der Vorlesung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.02.2020 – 27.05.2020 |
Zeit |
Mittwoch, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 26.02.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 04.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 11.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 18.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 25.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 01.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 08.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 15.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 22.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 29.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 06.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 13.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 20.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 27.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Masterstudium: Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | 90minütige Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde, Fragebogen mit acht geschlossenen, zwei halboffenen und zwei offenen Fragen (von denen eine zu bearbeiten ist). |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |