Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56853-01 - Seminar: Europäische Friedhöfe als Erinnerungsorte der Integration und Migration 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar hat zum Ziel, die europäischen Trauer- und Friedhofskultur in einem studentischen Forschungsprojekt zu erforschen. Der Methodologie des Forschenden Lernens folgend soll dabei ein Friedhofsführer erarbeitet und publiziert werden, der Biographien von Migranten schildert, die seit dem 19. Jahrhundert in die Schweiz kamen. Dazu sollen vorzugsweise die im Staatsarchiv Basel gelagerten Daten der Fremdenpolizei ausgewertet werden.
LEHRPLAN:
1. Theoretische, historische und kulturwissen-schaftliche Annäherungen
- Geschichte des Todes in Europa
- Biopolitik des Todes
- Geschichte des Friedhofs in Europa
- Vom Stadtfriedhof zum Soldatenfriedhof – Europäische Erinnerungskulturen
2. Methoden der Feldforschung und Archivarbeit
3. Forschungsprojekt – europäische Lebensgeschichten.

Als Ergänzung zu dieser Veranstaltung wird eine Exkursion nach Norddeutschland angeboten, die den Friedhof als europäischen Erinnerungsort erkunden soll. Zusammen mit einer kleinen Gruppe spanischer Studierender, die zum gleichen Thema arbeiten, führt die Exkursion vom 15. bis zum 22. Juni 2020 nach Hamburg.
Lernziele - Erwerb kulturwissenschaftlicher Kenntnisse zur Trauer- und Friedhofskultur
- Kapazität, empirische Phänomene in theoretische Kontexte einzuordnen.
- Erwerb von Kompetenzen für Gruppenarbeit
- Sammeln von Erfahrungen im Forschungskontext
Literatur Ariès, Philippe: ((folgt))
Bauer, Britta: Baumbestattungen in Deutschland: sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform, Hamburg 2015.
Bauman, Zygmunt: Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien. Frankfurt/Main 1994
Denk, Claudia (Hg.): Der bürgerliche Tod: städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert; urban burial culture from the enlightenment to the early 20th century. Regensburg 2007.
Fischer, Norbert: Geschichte des Todes in der Neuzeit, Erfurt 2001;
Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe seit dem 18. Jahrhundert, Köln u.a. 1996.
Fischer, Norbert: Zwischen Trauer und Technik. Eine Kulturgeschichte, Berlin 2002.
Fischer, Norbert; Herzog, Markwart (Hrsg.): Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stuttgart 2005.
Fischer, Norbert: Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Studien. Wiesbaden 2016
Götz, Anna-Maria: Die Trauernde. Weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900, Köln/Weimar/Wien 2013
Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa: Internationale Fachtagung, Berlin-Weißensee, 3. - 6. April 2011, Berlin 2011.
Sörries, Reiner: Alternative Bestattungen. Formen und Folgen, Frankfurt/M. 2008
Sörries Reiner: Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs, Kevelaer 2009.
Veigl, Hans: Der Friedhof zu St. Marx, Wien u.a. 2006.
Bemerkungen Interesse an eigenständiger Arbeit in einem kleinen studentischen Forschungsprojekt und damit auch an Gruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Die Teilnahme an der Exkursion ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2020 bis 09.02.2020 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 14.02.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung 1. Referat mit Thesenpapier.
2. Redaktion einer Kurzbiographie (500 Wörter)
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Seminars eine Seminararbeit zu verfassen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück