Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56968-01 - Seminar: Religion und Natur in der neueren Religionsgeschichte: Religiöse Naturkonzepte und Religion der Natur 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In dem Seminar soll ein Überblick verschafft werden über die unterschiedlichen Tendenzen in der Europäischen Religionsgeschichte, Natur zu thematisieren, zu konzeptualisieren und zu sakralisieren. Dabei soll es gerade nicht um Konzepte einer Naturalisierung der Religion, nicht um «natürliche Religion» oder um die «Natur der Religion» gehen, sondern um Religionisierungen von Natur. Was ist damit gemeint? Alle Religionen oder religiöse Weltsichten müssen sich auf Natur oder Umwelt beziehen, ob im negativen weltablehnenden oder im positiven welt- und naturzugewandten Sinne. Somit konnte und kann Natur verdammt, gefürchtet oder ignoriert werden; aber Natur kann auch verehrt, geliebt und geheiligt werden. Die Debatten über das Verhältnis von Religion, Natur und Welt wurden seit der Neuzeit und der Entstehung der Naturwissenschaften und der im 19. Jahrhundert (?) einsetzenden Entzauberung der Welt (Max Weber) zunehmend komplex und kontrovers geführt. Wie zieht sich seit dem 18./19. Jahrhundert das Verhältnis von Religion und Natur durch die neuere Religionsgeschichte, zu der auch die Konzepte von «Naturreligion» in der Wissenschaft selbst gehören? An wenigen Beispielen soll dieses Verhältnis herausgearbeitet werden, um so die neueren religiösen oder spirituellen Zugänge einer Neueinschätzung oder Neosakralisierung der Natur bzw. der natürlichen Umwelt und deren Bedrohung historisch einordnen und vielleicht auch besser verstehen zu können. Damit ist auch eine religionsgeschichtliche Spurenlese zu den Vorgeschichten der gegenwärtigen Natur- bzw. Ökodebatte intendiert: eine kleine eurozentrische Religionsgeschichte der Natur. Wir werden uns zur antiken Vorgeschichte anhand der sogenannten «Weltseele» informieren und gehen dann über zu den wissenschaftlichen Rekonstruktionen religiöser Weltsicht auf Natur (sog. «Naturreligionen»). Anschliessend beginnen wir historisch mit den Naturkonzepten der Französischen Revolution und den Naturkonzepten der Kunstreligionen in der Romantik. Schliesslich gehen wir zu aktuell diskutierten Themen wie Nature writing, Wildnis, Religion der Berge bzw. der Alpen, zu den Konzepten von Gaia und der Religionsökologie über. In der letzten Sitzung werden wir anhand eines Films die Themen nochmals im Kontext dystopischer Szenarien eines Verschwindens der Natur und der Zerstörung der Umwelt ‘abschliessend’ diskutieren.
Lernziele Sogenannte Lernziele muss sich jede/r Studierende selbst setzen, aber sicherlich gehört dazu eine argumentative Auseinandersetzung mit den Themen und Texten des Seminars.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Öffentlichkeit und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Beteiligung an Kurzreferaten, die anschliessend vor dem Hintergrund der gemeinsamen Textlektüre diskutiert werden. Zudem ein kurzes abschliessendes Essay über das Seminarthema, das bis Mitte Mai abgegeben werden muss.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück