Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

57141-01 - Vorlesung: European Global Studies: Focus Belt and Road Initiative 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Madeleine Herren-Oesch (madeleine.herren-oesch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Ralph Weber (ralph.weber@unibas.ch)
Inhalt Die chinesische «Belt and Road Initiative» (BRI) – ein Eurasien, Afrika und letztlich den gesamten Globus umspannendes ökonomisches und politisches Konnektivitätsprojekt der Volksrepublik China – ist derzeit in aller Munde. Die Schweizer Regierung hat im April 2019 ein MoU unterschrieben und beteiligt sich damit an der Initiative. Ziel der angebotenen Vortragsreihe ist es, die BRI in ihrer Vielgestaltigkeit und aus verschiedenen interdisziplinären und praxisorientierten Perspektiven zu analysieren. Dabei wird die Initiative etwa im Spiegel des europäischen Kolonialismus des 19. Jahrhunderts, als Variante kontrastierender geopolitischer Ordnungsentwürfe, aber auch in ihrer vielschichtigen Bedeutung für Akteure in Europa, der Schweiz und auch in Basel diskutiert.

- Mittwoch, 19.02.2020, Kickoff: Madeleine Herren und Ralph Weber
- Mittwoch, 11.03.2020, Remo Reginold (Swiss Institute for Global Affairs, Bern)
«Geopolitik mal anders – Chinas versteckte Seidenstrassen»
- Mittwoch, 25.03.2020, Markus Herrmann (Sinolytics, Berlin/Zürich)
«European Companies and the Belt and Road Initiative»
- Mittwoch, 08.04.2020, tba
«Die BRI und historische Analogien»
- Mittwoch, 22.04.2020, Eva Pils (King’s College, London)
«Authoritarian Influencing and China’s Impact on the International Rule of Law»
- Mittwoch, 06.05.2020, Benno Zogg (CSS, Zürich)
«Russia: An Indispensable Partner for the Belt and Road»
- Mittwoch, 20.05.2020, Podium: tba

Lernziele Die Vorlesung wird von Prof. Madeleine Herren-Oesch und Prof. Ralph Weber geleitet und von Herrn Noureddine Wenger administrativ betreut. Ziel ist die Gewinnung eines vertieften und aktiven Verständnisses der «Belt and Road Initiative» aus dem Blickwinkel der European Global Studies.
Literatur wird über Adam bekannt gegeben
Bemerkungen An-/Abwesenheit: Studierende sind verpflichtet, an den Kleingruppensitzungen teilzunehmen und dabei aktiv mitzuwirken. Der Besuch der Vorlesungen ist für die Erstellung der Protokolle unerlässlich.

Eine ausführliche Beschreibung des Vorgehens wird auf ADAM aufgeschalten.
Weblink Europainstitut

 

Teilnahmebedingungen 1) ModeratorInnenrolle ist MA-Studierenden vorbehalten
2) Die Registrierung für die Vorlesung erfolgt über MOnA. Nach der offiziellen Registration senden Studierende bis spätestens am 26. Februar 2020 eine Nachricht an Herrn Noureddine Wenger (n.wenger@unibas.ch), in welcher sie ihr Interesse entweder für die Moderationsrolle (first come, first serve, Reserveliste) oder für die Gruppenteilnehmerrolle bekunden. Ebenfalls bis zum 26. Februar 2020 besteht die Möglichkeit, Präferenzen für die Zusammensetzung der Kleingruppen anzugeben (unter Nennung von Namen, Rollenwunsch und E-Mail-Adressen al-ler Gruppenmitglieder). Hierbei muss eine der gemeldeten Personen die Moderatorenrolle aus-füllen können (d.h.: auf MA-Level studieren). Wer die Moderationsrolle einnimmt, kann sich ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von der Vorlesung abmelden. Wir werden die Kleingruppen definitiv einteilen und deren Zusammensetzung am 28. Februar 2020 kommunizieren.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Projects and Processes of Urbanization (Master Studiengang: Critical Urbanisms)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung
Leistungsnachweis, pass/fail

Leistungsnachweis:
Die Vorlesung besteht aus zwei didaktischen Elementen. Zum einen werden im Plenum zu den bekanntgegebenen Terminen Vorträge gehalten, an die sich jeweils eine klassische Fragerunde anschliesst. Zum andern bereiten die Studierenden selbständig die Gastreferate in autonom moderierten Kleingruppen vor. Dabei stehen ihnen zwei Rollen zur Verfügung:

Rolle 1 – Moderator/innen: Diese organisieren die insgesamt aus vier bis fünf Mitgliedern be-stehenden Kleingruppen, welche die Gastreferate vorbereiten. Die Kleingruppe trifft sich per-sönlich oder tauscht sich virtuell (Skype, etc.) mindestens einmal für jedes Gastreferat aus. Die Moderator/innen senden bis spätestens 12.00h des Freitages der Vorwoche des jeweiligen Gastreferates einen Bericht (siehe unten: 5. Bericht) an Herrn Noureddine Wenger (n.wenger@unibas.ch). Auf Grundlage des Berichts wird jemand aus der Gruppe der Moderator/innen von den Leitern der Vorlesung ausgewählt, um die die Gastreferate haltende Person im Plenum vorzustellen. Die für die jeweilige Vorlesung ausgewählten Moderatoren/innen werden von den Leitern der Vorlesung am Montag vor dem Gastvortrag über ihre Moderatorentätigkeit informiert. Achtung: Diese Rolle kann ausschliesslich von MA-Studierenden übernommen werden.

Rolle 2 – Gruppenteilnehmer/innen: Diese nehmen an den von den Moderator/innen organisierten Kleingruppensitzungen teil und helfen aktiv mit, den Bericht anzufertigen. Darüber hinaus nehmen sie an den Vorlesungen teil und fertigen für drei der insgesamt fünf Gastreferate ein Protokoll an. Dieses senden sie spätestens eine Woche nach dem Gastreferat an Noureddine Wenger (n.wenger@unibas.ch).

Jede Kleingruppe fertigt für jedes Gastreferat einen Bericht an. Gruppenteilnehmende fertigen zu drei der insgesamt fünf Gastreferate ein Protokoll an.

An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück