Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57117-01 - Vorlesung: Der Kaukasus: Konfliktraum und Begegnungsraum in Geschichte und Gegenwart (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Kaukasus ist eine durch ein imposantes Bergmassiv sowie tektonische Aktivität gezeichnete Region. Wie Kontinentalplatten sind hier in der neueren und neusten Geschichte wichtige politische Akteure immer wieder aufeinandergeprallt. Ab dem siebzehnten Jahrhundert war der Kaukasus Schauplatz für ein seltenes historisches Phänomen, nämlich den Wettstreit dreier Vielvölkerreiche um dasselbe beschränkte Territorium. Die berüchtigte Vielfalt der Bevölkerung des Nord- und Südkaukasus wurde durch ihre wechselvollen Begegnungen mit Imperien geprägt. Für die Menschen waren aber auch lokale Bedingungen und Begegnungen von höchster Bedeutung, wie etwa die gegenseitige Nachahmung kultureller Modernisierung, der Konflikt zwischen nationalistischen Projekten oder die Vision eines utopischen Sozialismus. Der imperiale Wettkampf fand mit der Gründung der Sowjetunion, der Türkei und Pahlawi-Iran zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts sein Ende. Allerdings führte der Zerfall der Sowjetunion, der eng mit den Ereignissen im Kaukasus verquickt war, dazu, dass die Wunden der vergangenen Konflikte in der Region wieder aufgerissen wurden. Das ungelöste Vermächtnis der politischen Geschichte des Kaukasus, ob in Tschetschenien, Südossetien, Nagorno-Karabach sowie in anderen Gebieten, bestimmt bis heute den Fokus westeuropäischer Berichterstattungen über die Region. In dieser öffentlichen Ringvorlesung kommen Expertinnen und Experten aus der Schweiz und dem Ausland zu Wort, um die komplexe Begegnungsgeschichte dieser Region in der Moderne auf lokaler, nationaler und imperialer Ebene zu beleuchten.

The Caucasus is a region marked by an impressive mountain massif and tectonic activity. Like continental plates, important political actors have collided here time and again in modern and contemporary history. From the seventeenth century onwards, the Caucasus was the scene of a rare historical phenomenon, namely competition between three multi-ethnic empires for the same limited territory. The infamous diversity of the populations of the North and South Caucasus was marked by their eventful encounters with empires. For the people, however, local conditions and interactions were also of utmost importance, such as the mutual imitation of cultural modernization, the conflict between nationalist projects, or the vision of utopian socialism. Imperial competition came to an end with the founding of the Soviet Union, Turkey and Pahlawi-Iran at the beginning of the twentieth century. However, the disintegration of the Soviet Union, closely linked to events in the Caucasus, led to the wounds of past conflicts in the region being reopened. The unresolved legacy of the political history of the Caucasus, whether in Chechnya, South Ossetia, Nagorno-Karabakh or elsewhere, continues to determine the focus of Western European reporting on the region to this day. In this public lecture series, experts from Switzerland and abroad will speak to shed light on the complex history of modern encounters in this region at the local, national and imperial levels.
Literatur Frederik Coene: The Caucasus. An Introduction, London 2011.
James Forsyth: The Caucasus. A History, Cambridge 2015.
Marie-Carin von Gumppenberg, Udo Steinbach (Hg.): Der Kaukasus. Geschichte, Kultur, Politik, München 2018.
Thomas de Waal. The Caucasus. An Introduction, New York 2019.
Bemerkungen Einzelne Vorträge in englischer Sprache.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, Hörer/innen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Masterstudium: European Global Studies)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Klausur am Ende der Vorlesung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl