Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Johannes Passmann (johannes.passmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs befasst sich mit der Frage, wie man Medienpraktiken auf und mit Social-Media-Plattformen erforschen kann; dies vor dem Hintergrund der Beobachtung, dass Medien und Praktiken sich gegenseitig nicht determinieren, aber doch in einem engen Zusammenhang stehen: Es gibt zum Beispiel viele verschiedene, teils sozialpsychologisch sehr komplexe Formen, Twitters Like zu verwenden. Das heißt, einerseits zwingen Plattformen ihre Nutzung in eine formularische Subsumtionslogik, andererseits ermöglicht gerade ihre Formalisierung eine vielfältige Einpassungen sozialer Medien in die Volatilität, Vagheit und Unabgeschlossenheit sozialer und kultureller Praxis. Wir werden daher erstens ethnografische Arbeiten diskutieren, die helfen, Praktiken in ihrer Spezifik zu erforschen und zweitens Ansätze aus den Digital Methods, die quantitative Daten von Plattformen erheben und deren Struktur rekonstruieren. Digitale und ethnografische Verfahren werden so als Teil derselben Methode – einer Praxeologie sozialer Medien – diskutiert. Drittens fragen wir aus dieser Perspektive, was die wechselseitige Verfertigung von Medien und Praktiken für eine Geschichte digitaler sozialer Medien bedeutet: Instagrams jüngste Ankündigung etwa, Likes weitgehend unsichtbar zu machen, hat abermals demonstriert, dass Medien sehr hart in Nutzungspraktiken eingreifen können. Wie können wir also eine solche Mediengeschichte gleichzeitig als Praxisgeschichte verstehen, ohne diese Härte der Medien zu vernachlässigen? |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für MA-Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |