Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vom Postbeamten zum Philosophen: das ist die Karriere des Gaston Bachelard (1884-1962), dessen Werke Roland Barthes, Louis Althusser und Michel Foucault beeinflusst haben. Bachelard versucht dem wissenschaftlichen Geist auf die Spur zu kommen und findet ihn in der Fähigkeit, Grenzen zu durchbrechen, also ‘nein’ zu Selbstverständlichkeiten zu sagen. An Beispielen aus der Wissenschaftsgeschichte zeigt er, wie Theorien aus der Erfahrung entstehen und dabei einen eigenen epistemologische Raum entwickeln, in dem Begriffe immer weiter geöffnet und somit unaufhörlich neue Aspekte der Wirklichkeit entdeckt werden können. Seine Philosophie ist eine Philosophie der Überraschungen, die verstehen lässt, wieso man die Welt auf viele Weisen deuten kann ohne deshalb Relativist zu sein. In dem Seminar analysieren wir das Werk und werten seine Inhalte für unser eigenes Denken aus. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Erfahrung und das wissenschaftliches Denken, Erwerb von Kenntnissen über epistemologische Debatten, Einübung eigener Stellungnahme zur Frage der menschlichen Kreativität. |
Literatur | Gaston Bachelard, Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes, mit einem Essay von Joachim Kopper und einer Einleitung von Gerhard Schmidt, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2015. Roch C. Smith, Gaston Bachelard. Philosopher of Science and Imagination, Albany: State University of New York Press, 2016. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 17.02.2020 – 25.05.2020 |
Zeit |
Montag, 18.15-20.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 24.02.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 02.03.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 09.03.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 16.03.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 23.03.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 30.03.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 06.04.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 13.04.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Ostern |
Montag 20.04.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 27.04.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 04.05.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 11.05.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 18.05.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 25.05.2020 | 18.15-20.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |