Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2020 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Im Kolloquium geht es um folgende Dinge: • die Vorstellung und Diskussion eigener Master- und Promotions-Arbeiten, • die Vorstellung und Diskussion eigener Forschungsarbeiten (Vorträge oder Paper), • die Diskussion von Texten von generellem philosophischem Interesse, • die Vorbereitung von Gastvorträgen, Workshops, Tagungen etc. • das Kennenlernen von arbeitstechnischen Tools, hilfreichen Webseiten, Forschungsförderung etc., • die intensive, kritische, konstruktive, offenen, humorvolle philosophische Diskussion von Inhalten und Formen |
| Lernziele | Vgl. Kommentare oben zum Inhalt |
| Literatur | Diese wird vorab per Mail und in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Master- oder Promotionsstudium in Philosophie. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Doktorat Philosophie: Empfehlungen (Promotionsfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Dies wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |