Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Daniela Candida Kiselev-Rohe (daniela.rohe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es werden wegweisende Experimente mit elektromagnetischen Proben (insbesondere Elektronen) an Kernen und Nukleonen vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den elektromagnetischen Formfaktoren der Nukleonen. Daran wird die Entwicklung der Forschung von den Anfängen bis zum aktuellen Kenntnistand nachvollzogen und die jeweiligen Ergebnisse teils auch kritisch beleuchtet. Im Zuge dessen werden auch die für die Experimente unerlässlichen Anlagen und Komponenten wie Beschleuniger, Detektoren (mit Schwerpunkt Polarimeter) und polarisierte Targets erläutert. Weiterhin wird am Beispiel von ausgewählten Experimenten auch generell auf die Analyse eines kernphysikalischen Experimentes eingegangen. |
Lernziele | Vermittlung aktueller und wegweisender Forschungsergebnisse aus der Hadronenphysik, wie Forschung sich entwickelt und auf früheren Forschungsergebnissen oder unverstandenen Phänomenen aufgebaut und reagiert (oder kurz: "Wie Forschung funktioniert"). |
Literatur | Spezialliteratur, welche im Uni-Netz unter https://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/ verfügbar ist, wird während der Vorlesung angegeben Generell empfohlen: • A.W. Thomas, W. Weise: „The structure of the nucleon“, Wiley Verlag, 2001 • S. Boffi, C. Giusti, F. Pacati, M. Radici: „Electromagnetic Response of Atomic Nuclei“, Oxford Studies in Nuclear Physics Nr. 20, Clarendon Press, Oxford, 1996 • B. Frois, I. Sick (Editoren): „Modern Topics in Electron Scattering“, World Scientific, 1991 |
Bemerkungen | Folien werden auf dem Web zur Verfügung gestellt |
Weblink | https://jazz.physik.unibas.ch/~rohe/lect |
Teilnahmebedingungen | Einführung in die Kern- und Teilchenphysik |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Es gelten die üblichen Regeln zur Anmeldung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 17.02.2020 – 25.05.2020 |
Zeit |
Montag, 10.15-12.00 Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG Vorlesung: Montag |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 24.02.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 02.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 09.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 16.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 23.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 30.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 06.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 13.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Montag 20.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 27.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 04.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 11.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 18.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Montag 25.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Physik, Neuer Hörsaal 1, Foyer EG |
Module |
Modul: Vertiefungsfach Physik (Masterstudium: Nanowissenschaften) Modul: Vertiefungsfach Physik (Masterstudium: Physik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Am Ende des Semesters werden die Studenten mündlich über den Stoff der Vorlesung geprüft. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | An-/Abmelden: Belegen resp. Stornieren der Belegung via MOnA |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Physik |