Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

57125-01 - Seminar: Koloniale Wissenschaft? Europäische Forschung in den Kolonien (19./20. Jhd.) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im 19. und 20. Jahrhundert forschten zahllose europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den aussereuropäischen Kolonien. Diese Verschränkung zwischen der Entwicklung geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und der europäischen Kolonialherrschaft steht im Mittelpunkt des Seminars. Unter dem Begriff der "kolonialen Wissenschaft" ("colonial science") haben sich Wissenschafts- und Globalgeschichte in den letzten Jahren intensiv mit kolonialen Forschungsaktivitäten und ihrer Hinterlassenschaft (u.a. in Sammlungen und Museen) beschäftigt. Im Seminar werden einerseits aktuelle Forschungszugänge und neuere empirische Studien diskutiert. Andererseits verfolgen die Seminarteilnehmer/innen in Arbeitsgruppen kleinere Forschungsprojekte zu historischen Akteuren aus der Schweiz (Naturforschern, Ingenieuren, aber auch Geografische Gesellschaften). Sie bearbeiten dafür vorgegebene Quellenbestände aus Bibliotheken und Archiven.
Literatur Anne Digby; Waltraud Ernst, Projit B. Muhkarji, eds., Crossing Colonial Historiographies. Histories of Colonial and Indigenous Medicines in Transnational Perspective (Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2010).
Helen Tilley, Africa as a Living Laboratory. Empire, Development, and the Problem of Scientific Knowledge, Chicago: University of Chicago Press, 2011).
Kapil Raj,‘Go-Betweens, Travelers, and Cultural Translators’, in: A Companion to the History of Science, edited by B. Lightman. Chichester: John Wiley & Sons, Ltd. 2016, S. 39-57.
Serge Reubi, Gentlemen, prolétaires et primitifs: Institutionnalisation, pratiques de collection et choix muséographiques dans l’ethnographie suisse, 1880–1950. Bern: Peter Lang, 2012.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück