Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31449-01 - Vorlesung: Genesis der Life Sciences II: Vom 18. ins 19. Jahrhundert (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Barbara Orland (barbara.orland@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts finden einige erkenntnistheoretisch bedeutsame Veränderungen statt, die für die Entwicklung der Life Sciences im 19. Jahrhundert richtungweisend sind: Statt von "Lebewesen" wird zunehmend von "Leben" gesprochen. Im Zuge der Debatte um den Begriff Lebenskraft wird die Unterscheidung zwischen "organischen" und "unorganischen" Körpern eingeführt. Das Experiment am lebenden Tier wird endgültig unverzichtbar, die Forschung zunehmend technisiert. Neue Spezialgebiete differenzieren sich aus - die komparative Anatomie, die sich dem Vergleich von Mensch, Tier und Pflanze widmet, entwickelt erste evolutionstheoretische und rassenbiologische Theorien. Pflanzen- und Tierchemie werden durch gänzlich neue Instrumente zur Bestimmung von Gasen revolutioniert, so dass eine molekulare Perspektive in Physiologie, Biochemie und Medizin (Zelltheorie) Einzug hält. Animalische Elektrizität oder animalischer Magnetismus schaffen neue Medizinfelder. Zugleich entsteht eine experimentelle Physiologie, die sich von ihren medizinischen Wurzeln immer weiter entfernt. Zwischen Heilversprechen, Leistungssteigerung und Körperkult changierend kann diese ihren Einfluss im Verlaufe des 19. Jahrhunderts stetig vergrössern. Technische Eingriffe zur Verbesserung des menschlichen Körpers werden realistischer und die Life Sciences zur paradigmatischen Wissenschaft der Industriegesellschaft.
Lernziele Die Veranstaltung ist der zweite Teil einer auf mehrere Semester angelegten Vorlesung, die das Ziel verfolgt, einen Einblick in die Entstehung der modernen Life Sciences vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zu geben. Eine Teilnahme im ersten Semester ist nicht notwendig. Beide Vorlesungen sind in sich abgeschlossene Veranstaltungen.
Literatur Wird im Verlaufe des Semesters mitgeteilt.
Bemerkungen Studenten/innen der Medizinischen Fakultät, der Juristischen Fakultät und von Phil II sind herzlich willkommen. Kreditpunkte werden anerkannt.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine Teilnahmeeinschränkungen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegung via Mona.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Am Ende des Semesters wird eine Klausur abgehalten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl