Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Veni, vidi, vici: «Ich kam, sah, siegte». Diese Worte werden C. Iulius Caesar zugeschrieben. Überliefert sind sie allerdings bei Plutarch – in griechischer Sprache.Sie treffen das Wesen Caesars: Feldherr, Politiker und formvollendeter Schriftsteller in einer Person. Er ist uns heute sehr wohl bekannt durch sein Werk über den Gallischen Krieg, durch seine Kalenderreform, seine politischen Ziele, nicht zuletzt durch seinen unrühmlichen Tod, die Ermordung während einer Senatssitzung im Theater des Pompeius an den Iden des März im Jahr 44. Weniger bekannt ist vermutlich, dass er auch darüber hinaus wissenschaftlich tätig war und mit seinem Namen ein sprachwissenschaftliches Werk "De analogia" verbunden ist. Sein Werk über den gallischen Krieg "De bello Gallico" (7 Bücher; Buch 8 von Aulus Hirtius ergänzt) werden wir in den Mittelpunkt der Vorlesung stellen. Bereits in der antiken Überlieferung lief "De bello Gallico" unter dem Stichwort "Commentarii". Es wird bevorzugt als Taten- und Rechtfertigungsbericht gelesen. Entscheidend für eine gewinnbringende Lektüre dieses Werks ist, es als Form autobiographischen Schreibens zu verstehen und das literarische Verfahren seines Verfassers herauszuarbeiten: Was und wie erzählt Caesar über die Menschen, über die Gegenden, was über die kulturellen Standards nördlich der Alpen? Welche Bilder vermittelt er von den Helvetiern, den Kelten, Britanniern, Germanen …? Was davon war – auf der Grundlage von antiken Texttraditionen, wie z.B. der Ethnographie – erwartbar? Was in der Erzählung überrascht, was wird ausgespart? Was verdankt der Erfolg der "Commentarii de Bello Gallico" seinem genialen Erzähler, der in der dritten Person über sich als Strategen schreibt? Welche Intention verfolgte Caesar damit mit Blick auf sein römisches Publikum? Was waren die Reaktionen auf die Eroberungsberichte in Rom? Caesar ist der wohl der berühmteste Römer. Warum nicht der Diktator Sulla, warum nicht Augustus? Caesars Taten, seine aussergewöhnlichen Fähigkeiten und seine Ermordung wirken im Prozess der Umwandlung von der römischen Republik in eine ‘Monarchie’ in einmaliger Weise zusammen. Der Diktator verkörpert in seiner Person diesen Wandel. An seiner Biographie, die bald nach seiner Ermordung 44 v.u.Z. eine monumentale Dimension annehmen sollte und je nach Standpunkt der Betrachter positiv oder negativ gelesen wurde, wurde – und wird selbst heute noch – weitergeschrieben. Caesar stand und steht für Eroberung, für Erfolg, Ruhm, Arroganz, Grausamkeit … Die Liste liesse sich noch lange fortsetzen. In diesem Rahmen wollen wir Caesar einordnen. Ergänzend zum "Gallischen Krieg" werden wir in der Vorlesung vor allem antike Stimmen aufrufen, die unser Caesarbild erweitern und auch kritisch bespiegeln helfen. Zu nennen ist neben Cicero vor allem die Caesar-Biographie Suetons in dessen Kaiserviten und in der kaiserzeitlichen Rezeption unter Nero das Epos "Über den Bürgerkrieg" Lucan. |
Lernziele | Einführung in der römische Literatur am Beispiel Caesars; Methoden und Theorieangebote der Textinterpretation; Einblick in die Forschungsgeschichte sowie in aktuelle Forschungsfragen, die interdisziplinär relevant sind ( u.a. provinzialrömische Archäologie; Rezeptionsforschung) |
Literatur | Text: Caesar. De bello Gallico. Über den Gallischen Krieg. Übersetzt und herausgegeben von Marieluise Deissmann. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 2008. (Reclam) Monographie: Maria Wyke, Caesar. A Life in Western Culture. Chicago/London 2008. Historischer Hintergrund: Martin Jehne, Caesar. 5. aktualisierte Ausgabe. München 2014. (Beck. Wissen) |
Bemerkungen | Alle Texte werden in der Vorlesung in lateinischer Sprache und auf Deutsch besprochen. |
Weblink | https://latinistik.philhist.unibas.ch/de |
Teilnahmebedingungen | Lateinkenntisse werden sehr begrüsst, sind aber nicht Teilnahmevoraussetzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.02.2020 – 28.05.2020 |
Zeit |
Donnerstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 20.02.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 27.02.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 05.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 12.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 19.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 26.03.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 02.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 09.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 16.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 23.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 30.04.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 07.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 14.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 21.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 28.05.2020 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige Anwesenheit; drei Prüfungsprotokolle zu ausgewählten Themen; Abgabe am Ende des Semesters. Einzelheiten dazu werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |