Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

57002-01 - Vorlesung: Judentum und Gender 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit in den 1980er Jahren der Feminismus auch innerhalb des Judentums eine hörbare Stimme geworden ist, hat sich die weitverzweigte Frage nach Gender-Verortungen im Judentum begonnen Raum zu schaffen. Vor dem Hintergrund eines Religionsgesetzes, das nicht zuletzt auch in seiner praktischen Anwendung klare Zuweisungen für männliche und weibliche Glaubensangehörige macht, hat sich eine dynamische Diskussion ergeben, die auch ein interessantes Ineinanderwirken der verschiedenen Strömungen des Judentums erkennen lässt. Die Thematisierung von Homosexualität ist nicht nur religionspolitisch, sondern durchaus auch kulturell zu einem beachteten Thema geworden, während etwa das Transgenderthema schon durch die berühmte israelische Sängerin und Eurovisionssiegerin Dana International ins Bewusstsein rückte.
In der Vorlesung sollen religionsspezifische, aber auch wissenschaftliche Positionen zur Frage von Judentum und Gender zur Frage kommen, die zeigen, dass sich diese Glaubensgemeinschaft schon weit von einer binären Rollenzuteilung, die ihr innewohnt, entfernt hat - bei allerdings auch weiterbestehenden Konstanten.
Literatur Literatur wird über Adam hochgeladen.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 20.02.2020 – 28.05.2020
Zeit Donnerstag, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2020 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 27.02.2020 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 05.03.2020 08.15-10.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 12.03.2020 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 19.03.2020 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, --
Donnerstag 26.03.2020 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, --
Donnerstag 02.04.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Donnerstag 09.04.2020 08.15-10.00 Uhr Ostern
Donnerstag 16.04.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Donnerstag 23.04.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Donnerstag 30.04.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Donnerstag 07.05.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Donnerstag 14.05.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Donnerstag 21.05.2020 08.15-10.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 28.05.2020 08.15-10.00 Uhr --, --
Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach Religionswissenschaft)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach Religionswissenschaft)
Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach Jüdische Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach Theologie)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung)
Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Masterstudium: Theologie)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach Jüdische Studien)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach Geschlechterforschung)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Jüdische Studien)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück