Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57027-01 - Vorlesung: Die Erfindung des Matriarchats. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Yahya Elsaghe (yahya.elsaghe@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung verfolgt zwei Ziele: In ihrer ersten Hälfte wird sie in das Werk und das Denken Johann Jakob Bachofens einführen, eines nicht sehr leicht zugänglichen Baslers, den zwar fast alle dem Namen nach kennen, den aber kaum noch jemand liest und über dessen Theorie darum auch in der Forschungsliteratur ganz falsche Vorstellungen zirkulieren. In der zweiten Hälfte des Semesters geht es dann um die noch kaum absehbaren, erst in der jüngeren Forschung tentativ entdeckten Spuren, die Bachofen in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende und vor allem der Zwischenkriegszeit hinterlassen hat.
Lernziele Vertrautheit mit Bachofens Matriarchatstheorie, ihren Voraussetzungen und ihren Folgen, insbesondere für die deutsche Literatur der Zwischenkriegszeit (Th. Mann, Hesse, Broch, Brecht, Canetti, Hauptmann, Schnitzler, v. Hofmannsthal u.a.)
Literatur Johann Jakob Bachofen, Mutterrecht und Urreligion. Eine Sammlung der einflussreichsten Schriften, 7. Auflage, Stuttgart: Kröner, 2015 (Kröner Taschenausgaben, Bd. 52)

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft)
Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Klausur, je nach Wunsche der Teilnehmenden mit Besprechung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl