Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

57040-01 - Seminar: Das deutsche Personennamensystem (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Simone Berchtold Schiestl (simone.berchtoldschiestl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar behandelt das deutsche Personennamensystem unter synchroner wie auch diachroner Perspektive. Familien-, Ruf- und auch Spitznamen sind Teil des modernen Namensystems; sie haben sich aber zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt und sind unter verschiedenen kulturellen Einflüssen entstanden. Familiennamen sind graphematisch sowie morphologisch aufschlussreich, da periphere Grapheme (Typ: Wyss) sowie erstarrte Flexionsformen (Typ: Roten, Zurbriggen) zur onymischen Markierung beitragen. Vornamen spiegeln sich in Namenmoden wider (Brigitte vs. Emma, Peter vs. Liam), die sich linguistisch beschreiben lassen. Bei Spitznamen (wie Schatz oder Bärli) bieten sich Fragestellungen zur Semantik an. Ein Blick in benachbarte europäische Sprachen soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen. Diese Aspekte sowie ein Überblick über die historische Entstehung des Namensystems werden anhand aktueller Forschungsliteratur erarbeitet.
Lernziele Die Studierenden kennen den Stellenwert von Namen im linguistischen System und können Namen gegenüber anderen Wörtern abgrenzen. Sie sind dazu in der Lage, die sprachhistorischen Entwicklungen des Personennamensystems nachzuzeichnen und kennen die historischen Kontexte.
Literatur Debus, Friedhelm (2012): Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Nübling, Damaris; Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita (2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. 2. Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl