Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

57057-01 - Proseminar: Grenzgebiete des Realen: Literarische Phantastik von der Romantik bis in die Gegenwart 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Agnes Hoffmann (agnes.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als „Heilmittel gegen den Möglichkeitsdurst” hat Dietmar Dath jüngst die Phantastik beschrieben. Gemessen an der popkulturellen Hochkonjunktur phantastischer Welten in Büchern, Filmen und Serien scheint dieser Durst gegenwärtig groß zu sein. Historisch reicht ihr Erfolgskurs allerdings weit zurück, wie besonders das Beispiel der literarischen Phantastik anschaulich macht.

Das Proseminar fragt nach Formen und Funktionen des Phantastischen in Texten von der Romantik bis in die Gegenwart. Phantastische Literatur fingiert Welten, in denen die Regeln und Logiken ausserliterarischer Wirklichkeit systematisch ausser Kraft gesetzt werden und die als ,possible worlds‘ zugleich Fragen nach den Grenzen und Fluchträumen gewohnter Realitätsvorstellungen aufwerfen. Dies hat auch die Theorie der phantastischen Literatur immer wieder beschäftigt. Wo Handlungsreisende sich in Käfer verwandeln, Tanzpartnerinnen sich als Automaten entpuppen oder agnostische Rechtsanwälte sich Wortscharmützel mit Engeln liefern, geht es der Literatur augenscheinlich um mehr als bloß erzählerische Unterhaltung. Mit dem Phantastischen brechen phantasmatische, irrationale Aspekte in den Bereich des Möglichen ein (Caillois), provozieren einen Ordnungskonflikt mit dem, was für gewöhnlich als ,real‘ anerkannt wird (Todorov, Brittnacher), fordern die Auseinandersetzung mit kulturell Verdrängtem oder Vergessenem (Freud, Lachmann) und reflektieren das wirklichkeitserzeugende Potenzial sprachlich-poetischer Einbildungskraft (Grob, Chu).

Das Proseminar untersucht phantastische Literatur von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. Auf dem Programm stehen exemplarische Texte von E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, Theodor Storm, Franz Kafka, Alexander Moritz Frey, Leo Perutz, Dietmar Dath u.a., die in Close Readings erarbeitet und unter Bezug auf einschlägige Theorien der Phantastik diskutiert werden.

Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Literatur - Tzvetan Todorov, Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Wagenbach 2013. [= WAT 698] Bitte zur Vorbereitung anschaffen und lesen!
- Hans Richard Brittnacher, Matthias May (Hg.), Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
- Die weitere Seminarliteratur wird Anfang Januar auf ADAM bekanntgegeben.

 

Teilnahmebedingungen Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten und anderweitigen Arbeitsaufträgen, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe sowie Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück