Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56947-01 - Kolloquium: Plurale Ökonomik 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Pascal Gantenbein (pascal.gantenbein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Hintergrund:
Die Vorlesung orientiert sich konzeptionell und inhaltlich an der gleichnamigen internationalen Bewegung «Plurale Ökonomik» (bzw. «Real World Economics» ), welche aus einer Kritik an der Dominanz neoklassischer Theorien in der Lehre der Wirtschaftswissenschaften entstan­den ist. Trotz einer gewissen Heterogenität der jeweiligen Ausrichtung besteht das Ziel der Bewegung in einer offenen Analyse der Wirtschaftssysteme und einer interdisziplinären Sicht auf die Volkswirtschaftslehre.
Inhalt:
Der Klimawandel, die Weltfinanzkrise 2007 sowie aktuelle soziale Verwerfungen geben immer wieder Anlass zur Frage nach einem zukunftsfähigen Wirtschaftssystem. Regelmässig wird die in der Lehre dominierende neoklassische Theorie als nicht zukunftsfähig kritisiert von Po­litik und Medien. Beginnend mit einer Einleitung zu Wirtschaftssystemen stellt die Vorlesung jede Woche mit unterschiedlichen Dozierenden alternative Denkschulen wie z.B. die ökologi­sche Ökonomik, Postwachstumsökonomie, Austrian School, Marxismus, Parecon, Feministi­sche Ökonomie oder Ordoliberalismus vor.
Welches Wirtschaftssystem hat welche Vor- und Nachteile? Was unterscheidet den Ordolibe­ralismus von der österreichischen Schule? Was schlägt die ökologische Ökonomik für die Lö­sung des Klimawandels vor? Gibt es methodische Unterschiede zwischen den Ideenschulen? Diese Vorlesung soll einen umfassenden Überblick über die wichtigsten ökonomischen Ideen und Fragestellungen verschaffen.
Jede Woche wird von einer neuen Dozentin oder einem Dozenten eine Ideenschule vorge­stellt. Jede Vorlesung ist aufgeteilt in einen Unterrichtsteil (75 Minuten) und Fragenteil (15 Minuten). Zweimal wird es eine Plenarveranstaltung mit Podium geben.
Lernziele Die Studierenden lernen unterschiedliche Ideenschulen kennen, sind in der Lage diese kritisch einzuordnen und methodische Unterschiede zu erkennen. Ausserdem erlernen die Studieren­den historische sowie wirtschaftsethische zusammenhänge und können das erworbene Wis­sen in Arbeiten rund um eine zukunftsfähige Wirtschaft weiter vertiefen oder wohlfahrtsstei­gernd anwenden.
Bemerkungen Die Lehrveranstaltung wurde initiiert und geplant durch ein Projektteam bestehend aus 3 Masterstudierenden unterschiedlicher Departemente der Universität Basel. Inhaltlich und akademisch wird die Vorlesung von Prof. Dr. Pascal Gantenbein begleitet

 

Teilnahmebedingungen Es gibt keine Teilnahmebedingungen. Die Gastdozierenden halten Vorlesungen im Wissen, dass nicht alle Teilnehmenden Studierende der Wirtschaftswissenschaften sind. Wir empfeh­len dennoch zuvor den Besuch wirtschaftswissenschaftlicher Vorlesungen oder von Einstiegs­kursen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Semesterendprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Am Ende des Semesters folgt eine 90-minütige schriftliche Semesterendprüfung. Die Prüfung besteht nur aus Multiple Choice Fragen. Alle Gastdozierenden dürfen Punkte in gleicher Höhe vergeben.
digitale Klausur: 13.05.20; 18:15-20:00.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück