Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

11259-01 - Vorlesung: Social Cognition 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Rolf Reber (rolf.reber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Bereich "soziale Kognition" beschäftigt sich mit der Frage, wie Personen über soziale Situationen nachdenken und wie Personen soziale Situationen interpretieren. Aus vielen Alltagssituationen ist das Phänomen bekannt, dass die gleiche "objektive" Situation sehr unterschiedlich interpretiert werden kann. Geht man davon aus, dass die subjektive Interpretation - und nicht die objektiv vorliegende Situation - die Grundlage für menschliches Verhalten darstellt, so besteht eine zentrale Frage darin, wie die objektive Situation in eine subjektive Repräsentation überführt werden kann.
Wie denken wir über soziale Situationen? Konstruieren wir die Welt so, wie wir sie gerne hätten - sind wir "Wunschdenker"? - oder versuchen wir, ein möglichst genaues Bild der Welt zu erhalten - auch wenn uns dies manchmal negativ erscheinen lässt? Welche Prozesse liegen dieser Konstruktion zugrunde? Wieso kommen unterschiedliche Teilnehmende einer Interaktion zu unterschiedlichen Interpretationen? Welchen Einfluss haben Stereotypen auf die Urteilsbildung? Mit welchen Verzerrungen ist zu rechnen und wie können sie erklärt werden? Im Rahmen der Veranstaltung sollen verschiedene Ansätze der sozialen Kognition diskutiert werden. Die zugrundeliegende Literatur ist zentraler Bestandteil zahlreicher Ansätze, die sich auf spezifische Inhaltsbereiche (Stereotypen, Einstellungsänderung, Emotionseinflüsse, etc.) beziehen. Neben einer theoretischen Aufarbeitung sollen praktische Implikationen für verschiedene Anwendungsbereiche diskutiert werden.
Lernziele Grundlagen der sozialen Kognition erwerben.
Literatur Greifeneder, R., Bless, H., Fiedler, K. (2018). Social Cognition: How individuals construct social reality. 2d Edition. New York, Routledge.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Die Veranstaltung Soziale Kognition besteht aus Vorlesungen und Aktivitäten im Unterricht. Lernstoff sind die Powerpoint-Folien, das Buch «Social Cognition» von Greifeneder, Bless und Fiedler (2018; Psychology Press) und das gesprochene Wort in der Vorlesung, womit vor allem Erklärungen der in den Folien und im Buch beschriebenen Theorien gemeint sind.

Zwei Aktivitäten stehen im Vordergrund: Erstens begegnen wir immer wieder grundlegenden Problemen theoretischer, empirischer oder praktischer Art, deren Antworten wir in Kleingruppen bearbeiten und im Plenum präsentieren und diskutieren. Zweitens entwerfen Sie Multiple Choice-Fragen, die auf das Netz aufgeladen werden, damit sie diese Examensform üben können. Wir werden die Kriterien für gute Multiple Choice-Fragen durchgehen und im Unterricht einüben; es werden nur Fragen ins Netz gestellt, die diesen Qualitätskriterien genügen. Fünf Prozent der von Ihnen eingeschickten und aufgeladenen Fragen werden für die Prüfung verwendet.

Da die Veranstaltung online stattfinden muss, werden wir das «flipped classroom»-Konzept anwenden, wonach vor den Veranstaltungsterminen die Vorlesungen als Podcasts ins Netz gestellt werden. Sie bereiten diese vor und lesen die entsprechenden Buchkapitel, damit sie an den Aktivitäten teilnehmen können. Da die Vorlesungen einen grossen Teil der Veranstaltungszeit ausmachen, werden die Aktivitäten an den im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Daten zwischen 10:15 und 16:00 stattfinden, wobei die genauen Zeiten noch festgelegt werden. Ich werde an diesen Tagen auch Zeit reservieren, um individuelle Fragen zu beantworten.

Wir treffen uns aber auf jeden Fall am ersten Veranstaltungstag, Freitag, den 18.09.2020 um 10:15 auf Zoom. Die Zoom-Koordinaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Termine: 18.-19.9., 10:15-16 Uhr; 23.-24.10., 10:15-16 Uhr.

Kanal "Soziale Kognition" auf Switchtube: https://tube.switch.ch/channels/df1da9f5
Weblink Soziale Kognition

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Propädeutikum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Sozialpsychologie (Bachelorstudium: Psychologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Online-Klausur via EvaExam am 20.11.20 von 14:15-15:45 Uhr.

Die Prüfung besteht aus 60 Multiple Choice-Fragen, von denen für eine genügende Note 40 Fragen richtig beantwortet werden müssen.

Auch wenn die Folien und Vorlesungen eine gewisse Gewichtung des Stoffes vorgeben, werden in der Prüfung auch Fragen gestellt, die nur dem Buch entstammen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück