Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

23407-01 - Vorlesung: Bildverarbeitung (2 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Christoph Stamm (christoph.stamm@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Grundlagen der Bildakquisition (Kamera, CCD, ..)
Bildvorverarbeitung (Histogramm, Helligkeit, Kontrast, Gammakorrektur, ...)
Farbraumtheorie
Lineare und nichtlineare Filterung
Anwendung in der Vermessung.
Mustererkennung
Morphologie und Anwendung bei der Partikelanalyse
Lernziele Die Studierenden kennen die vollständige Prozesskette der Bildverarbeitung.
Sie können einen sinnvollen Einsatz der Bildverarbeitung beurteilen.
Sie können Bildeigenschaften erkennen und beurteilen.
Sie sind in der Lage, bestehende Softwarepakete für spezifische Anwendungen der Bildverar-beitung auszuwählen und einzusetzen.
Sie können eigene einfache Bildverarbeitungsfunktionen selber implementieren.
Literatur Grundlagen der Bildverarbeitung, Klaus D. Tönnies, Pearson Studium
Digital Image Processing , Gonzales & Woods , Prentice Hall
Bemerkungen
Lehrveranstaltung mit Maskentragpflicht, falls der Abstand von 1.5 Meter im Raum unterschritten wird.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Plätze sind wegen der Anzahl der Computer begrenzt. Nanostudierende haben Vorrang.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Wahlbereich Bachelor Nanowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Nanowissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Übungen mit Analyse und Verarbeitung von Bildern.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Zurück zur Auswahl