Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
| Dozierende | Olivier Potterat (olivier.potterat@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Identitätsprüfung von Arzneidrogen (makroskopische und mikroskopische Merkmale) Mikro- und histochemische Nachweismethoden von Inhaltsstoffen Herstellung von Extrakten aus Arzneipflanzen Dünnschichtchromatographische Analyse der Inhaltsstoffe Erkennung von pflanzlichen Rauschmitteln Eigene Drogensammlung anlegen Tee-Analyse |
| Lernziele | - Arzneidrogenqualität und ihre Bedeutung für die Qualität von Phytopharmaka einschätzen können - Wichtigste Arzneidrogen kennen - Relevante Inhaltsstoffklassen und deren Nachweismethoden kennen - Anhand mikroskopischer und mikrochemischer Nachweismethoden Arzneidrogen identifizieren können - Arzneibuchmonographien zur Qualitätsprüfung von Arzneidrogen anwenden können |
| Literatur | - Eschrich W (1999) Pulver-Atlas der Drogen der deutschsprachigen Arzneibücher, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart. - Rahfeld B (2009) Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg - Wichtl M (2002) Teedrogen und Phytopharmaka, WVG, Stuttgart - Stahl-Biskup E, Reichling J (2004) Anatomie und Histologie der Sammenpflanzen, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart. Alle relevante Literatur steht den Studierenden während des Kurses zur Verfügung. Die Kursunterlagen werden auf ADAM aufgeschaltet |
| Bemerkungen | SFR 50.- für Material Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme an Hauptvorlesung "14301 - Organisation und Systematik der Arznei- und Giftpflanzen" (Dr. Eliane Garo, Prof. Dr. Olivier Potterat) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Pharmazeutische Wissenschaften 2 (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2018)) (Pflicht) Modul: Pharmazeutische Wissenschaften 2 (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Mindestens 80% Präsenz während des Praktikums erforderlich. (Präsenzkontrolle) Leistungsüberprüfung während der Lehrveranstaltung: - Abgabe eines Berichtes zur Identitätsprüfung von Arzneidrogen (Gruppenarbeit) - Schriftlicher und praktischer Test (90 Min.) am Ende der Lehrveranstaltung Eine Wiederholungsprüfung |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |