Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Hanna Jenni (hanna.jenni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Erlernen der Schrift und Sprache (Grammatik, Syntax, Vokabeln) des Biblisch-Aramäischen sowie Lektüre. |
| Lernziele | Lesen, Verstehen und grammatikalisch-syntaktische Analyse ausgewählter biblisch-aramäischer Texte. Einübung in die Benützung von Wörterbüchern und Grammatiken. |
| Literatur | Wird im Kurs abgegeben. |
| Bemerkungen | Der Termin kann unter Umständen noch geändert werden. InteressentInnen melden sich bitte frühzeitig per E-Mail an hanna.jenni@unibas.ch ! |
| Teilnahmevoraussetzungen | Keine. Kann (auch im BA-Studium) für den WAHLBEREICH belegt werden! |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich. Der Termin kann unter Umständen noch geändert werden. InteressentInnen melden sich bitte frühzeitig per E-Mail an hanna.jenni@unibas.ch. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Für den Erwerb des dritten Kreditpunktes muss ein Learning Contract erstellt werden. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |