Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

39251-01 - Einführungskurs: Konstantin der Grosse 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Sarah Bühler (sarah.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Regierungszeit von Konstantin dem Grossen (*270/288; † 337 n.Chr.) gilt als Beginn der Spätantike, der faszinierenden Übergangszeit zwischen der Antike und dem Frühmittelalter. Sie war geprägt von Umbrüchen: Konstantin I. liess die Verwaltung des Reiches, das immer noch Gebiete von Britannien über Nordafrika bis nach Ägypten und das Schwarze Meer umfasste, neu aufstellen, er führte eine neue Währung (den soldius) ein und liess militärische Reformen umsetzen. Die berühmteste Neuerung, die mit Konstantin in Verbindung gebracht wird, ist allerdings seine langsame Hinwendung zum Christentum nach den letzten brutalen Christenverfolgungen unter seinem Vorgänger im Jahr 303. Wir fragen uns, welchen Reiz diese neue monotheistische Religion für den Kaiser darstellte und welche Herausforderungen deren Unterstützung durch den Regenten mit sich brachte. So musste zum Beispiel zum ersten Mal das Verhältnis zwischen dem Staat und der Institution der christlichen Kirche geklärt werden; ein Problem, das sich seither bekanntermassen immer wieder gestellt hat. Konstatin der Grosse hat aktiv in die Kirchenpolitik eingegriffen und unter anderem das berühmte erste Konzil von Nicäa im Jahr 325 einberufen; wir werden versuchen zu verstehen, was dort entschieden wurde und welche Folgen solche Entscheide konkret für die Bewohnerinnen und Bewohner im ganzen Reich hatten.
Lernziele Einführung in die Lektüre und Interpretation antiker Quellen: Die Texte, die aus der Zeit von Konstantin dem Grossen auf uns gekommen sind, wurden z.B. als Lobreden auf den Kaiser gehalten oder sind gemäss seiner offiziellen Ideologie verfasst; wir werden lernen, solche Schriften kritisch zu lesen und wollen uns dabei unter anderem fragen, welche Bezüge er zum etablierten römischen Kaisertum herstellte, das teilweise auf die Anfänge unter Caesar und Augustus zurück ging, und welche neuen Elemente er der kaiserlichen Selbstrepräsentation hinzugefügt hat.

Materielle Hinterlassenschaften als Quellen der alten Geschichte: Ein besonderer Fokus wird ausserdem auf archäologischen Quellen liegen; Gegenstände, die aus der Antike überliefert sind. Es handelt sich dabei einerseits um Objekte der offiziellen Kaiserideologie wie dem Konstantinsbogen oder der Lateransbasilika in Rom, Statuen oder auch Münzen, die das gewünschte Bild des Kaisers ins ganze Reich – quasi in jeden Haushalt – transportiert haben. Wir werden versuchen, solche Objekte anhand aktueller Theorien von Bild, Medien und Präsenz zu verstehen. Alltagsgegenstände und Inschriften wiederum verraten uns viel über die Gesellschaftsstruktur, das Leben in den Provinzen oder religiöse Praktiken fernab vom kaiserlichen Zentrum.

Die Gründung von Konstantinopel, dem «neuen Rom», schliesslich, soll im Hinblick auf eine Exkursion der Alten Geschichte im Frühjahr 2021 ein weiterer Interessensschwerpunkt dieser Veranstaltung sein:

Unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Huebner reisen wir vom 26. April – 3. Mai 2021 für eine einwöchige Exkursion nach Istanbul. Ziel der Exkursion ist die Erarbeitung der Geschichte der Stadt von der Gründung als Byzantion durch dorische Griechen im siebten Jahrhundert vor Christus über die Neugründung als Konstantinopel durch Konstantin dem Grossen bis in die justinianische Regierungszeit im sechsten Jahrhundert nach Christus. Geplant sind Besichtigungen des Archäologischen Museums, des Mosaikenmuseums, des spätantiken Forums, Hippodroms, der Wasserleitungen und Zisterne, der Theodosianische Befestigungsanlage sowie bedeutender früher Kirchenbauten (Hagia Sophia, Hagia Eirene, etc.).


Literatur Als Einführung in die Arbeitstechniken der Alten Geschichte (und als Arbeitsinstrument zur Anschaffung empfohlen):

H. Blum/R. Wolters, Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. (Konstanz 2011).

Barnes, Timothy. Constantine. Dynasty, Religion and Power in the Later Roman Empire.
Wiley-Blackwell, 2014.

Bleckmann, Bruno. Konstantin Der Grosse. Originalausg., 3. Aufl. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2007.

Demandt, Alexander. Konstantin Der Grosse. Ausstellungskatalog. WBG, 2007.

Herrmann-Otto, Elisabeth. Konstantin Der Grosse. [2., durchges. Aufl.]. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009.

Lenski, Noel Emmanuel. The Cambridge Companion to the Age of Constantine. Cambridge University Press, 2006.

Bemerkungen Im ersten Semester besuchen alle Studierenden des Bachelorfachs Geschichte den obligatorischen Einführungskurs. Die Belegung der sieben angebotenen Einführungskurse erfolgt in einem zentralen Auswahlverfahren. Die Kurse stellen sich online unter https://dg.philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/studienstart-bachelor-geschichte/einfuehrungskurse-hs-2020/ vor.

Bitte geben Sie bis spätestens Donnerstag, 10. September die von ihnen gewünschten Kurse an. Wir informieren Sie am Freitag, 11. September per Mail darüber, in welchem der Einführungskurse Sie einen Platz erhalten.

Die Belegung der Einführungskurse bitte erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze vornehmen. Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG.

Die persönliche Begrüssung der Erstsemester im Fach Geschichte erfolgt in der ersten Sitzung der Einführungsvorlesung am Montag, 21. September um 16.15 Uhr in der Aula.

Dieser Kurs gilt im Sinne des Studienplans Altertumswissenschaften als das erste der zwei zu absolvierenden Proseminare im Modul "Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte".

Studierenden der Altertumswissenschaften wird der Besuch des Tutorats zur Alten Geschichte dringend empfohlen! Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung des Departements Geschichte ist für diese Studierenden obligatorisch.



Weblink https://altegeschichte.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen Geschichtsstudierende besuchen diesen Kurs als Einführungskurs zusammen mit der Einführung in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Prof. Dr. Lukas Thommen, 38127-01 - Einführungskurs: Alte Geschichte. Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft) und dem Tutorat (Jason Kambouris, 45341-01 - Einführungskurs: Alte Geschichte: Arbeitstechniken).

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung für Studierende des BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien erfolgt erst bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch in der ersten Semesterwoche. Bitte erst nach der Einteilung auf MONA belegen.

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 25 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich vorgängig bei der Dozentin an.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme; aktive Beteiligung; vor- und nachbereitende Lektüre; Ausarbeitung einer Kurzpräsentation mit Diskussion.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück