Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

37590-01 - Proseminar: Ikonographie 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Martin Schwarz (martin.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Begriff der Ikonographie versteht sich im doppelten Sinne als Gegenstand und Methode der kunstgeschichtlichen Forschung. Im ersteren Sinn bezeichnet Ikonographie den Komplex von Motiven, Themen und Sujets, die den Bildinhalt eines Werkes konstituieren. Profane und religiöse Ikonographie, die sich überwiegend aus klassischer Mythologie, Allegorien, Historie, und dem Alten und Neuen Testament speisen, bestimmen die inhaltliche Vielfalt der westlichen Kunst von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Vertrautheit mit den einschlägigen Textquellen und die Fähigkeit, traditionelle Bildsujets zu identifizieren, ist das Einmaleins der Kunstgeschichte; deren Vermittlung ist Hauptziel des Proseminars. Im weiteren Sinne bezeichnet Ikonographie eine von Erwin Panofsky um Mitte des 20. Jahrhunderts begründete Methode der inhaltlichen Beschreibung, Analyse und Interpretation von Bildern, die seither vielfach verfeinert, variiert und kritisiert wurde. Wir befassen uns mit der Geschichte und Rezeption der ikonographischen Methode, als auch der zentralen Rolle, die sie in der intellektuellen Entwicklung des Fachs eingenommen hat. Letztendlich steckt hinter dem Thema der Ikonographie die Frage der Dialektik von Bild und Text, wie Bilder (eigenständig) Bedeutung schaffen und wo die Grenzen textbasierter Interpretation liegen.
Literatur - Erwin Panofsky, Ikonographie und Ikonologie: Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell, Köln 2006.
- Frank Büttner und Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006.
- Heinrich Krauss und Eva Uthemann, Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei, München 1993.
- Engelbert Kirschbaum and Wolfgang Braunfels, eds., Lexikon der christlichen Ikonographie, 5 vols. Darmstadt 2015.
Bemerkungen Die Teilnahme an Präsenz-Lehrveranstaltungen im HS 2020 ist nur jenen Studierenden erlaubt, die vorab die Belegung für diese Lehrveranstaltung online (services.unibas.ch) vorgenommen haben und somit auf der Teilnehmerliste der Dozierenden aufgeführt sind.

 

Teilnahmebedingungen Zusammen mit dem Proseminar muss das gleichlautende Tutorat besucht werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Grundlagen der Kunstgeschichte: Ikonographie (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Abschlussklausur, mündliche Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück