Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58473-01 - Seminar: Rassismus - Klassismus - Nationalismus - Der Deutschkurs im Kontext (hegemonie-)kritischer Erwachsenenbildung 2 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Maria Bettina (Alisha) Heinemann (mariabettinaalisha.heinemann@unibas.ch)
Inhalt In diesem Seminar stehen Grundlagen und Perspektiven einer hegemoniekritischen Analyse des Lernens und Lehrens in Deutschkursen für Geflüchtete. Studierende setzen sich theoriebasiert mit gesellschaftlich wirkmächtigen Verhältnissen des Rassismus, Klassismus und Nationalismus auseinander und setzen diese Überlegungen wiederum in ein Verhältnis zu ihrer pädagogischen Arbeit in Deutschkursen der Migrationsgesellschaft.
Lernziele - Studierende lernen hegemonietheoretische Perspektiven auf die Bildungspraxis kennen
- Studierenden können Konzepte von Rassismus-Klassismus-Nationalismus in ein Verhältnis zu ihrer pädagogischen Arbeit setzen.
-Studierende erkennen, welche komplexen Herausforderungen eine machtkritische Gestaltung von Bildungspraxis impliziert
Literatur Balibar, Étienne (2017). Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten. Argument classics. Hamburg: Argument Verlag.

Heinemann, Alisha M. B. (2018): Alles unter Kontrolle? - Der Deutschkurs in der Erwachsenenbildung in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 41 (1), DIE, Bonn, S. 79-92 open access

Heinemann, Alisha M. B. (2018): The Making of 'Good Citizens': German Courses for Migrants and Refugees, in: Studies in the Education of Adults, Special Issue: Migration, Adult Education and Learning, Volume 49 (2017), Issue 2, Taylor & Francis online, S. 177-195 open access

Mayo, Peter (2007): Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Perspektiven einer verändernden Praxis. Dt. Erstausg., 2. Aufl. Hamburg: Argument-Verl. (Argument : Sonderband, 280).
Bemerkungen Die Veranstaltung findet ausschliesslich ONLINE und als vorwiegend asynchrone Veranstaltung statt, die aus Einzel- und Gruppenarbeiten besteht (in dieser Zeit ist die Dozentin für Fragen erreichbar). Insgesamt vier Stunden sind als synchrones Zoom-Meeting geplant (jeweils zu Beginn und zum Abschluss des Tages – die genauen Uhrzeiten werden von der Dozentin bekanntgegeben).
Die Dozentin wird sich 1–2 Wochen vor dem Veranstaltungsdatum mit den angemeldeten Studierenden über Mail in Verbindung setzen, auf die Vorbereitungsliteratur hinweisen und auf diese Weise auch den Link zur Online-Veranstaltung verschicken.

Bitte verwenden Sie für einen Kontakt mit der Dozentin die Mailadresse: heinemann@uni-bremen.de

 

Teilnahmebedingungen Hörer/innen zugelassen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - seminarbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück