Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Archäologie am Golf von Neapel ist geprägt von der Erforschung des römischen Pompeji. Als die Stadt 80 v. Chr. von den Römern erobert wurde, blickte sie bereits auf eine lange Geschichte als städtisches Zentrum der oskischen Kultur zurück. Wie viele andere Städte der Region profitierte das oskische Pompeji von der Lage an einer kulturellen Schnittstelle, der Grenze zwischen dem etruskisch geprägten Mittelitalien und der griechischen Einflusszone Süditaliens. Diese kulturelle Scharnierfunkton, die den Golf von Neapel von der Bronzezeit bis zur Spätantike prägte, steht im Mittelpunkt der Vorlesung. Mit dem Blick auf die kulturelle Entwicklung Kampaniens mit seinen vielen unterschiedlichen Zentren (Pompeji, Paestum, Napel, Pithekoussai, Baiae u.a.) soll eine Region in den Fokus genommen werden, die durch die gesamte Antike als Drehscheibe der Kulturen gewirkt hat. Neben Siedlungsgeschichte, Handel und Religion wird ein spezifischer Blick auf die antike Malerei gelegt werden, die in den Wohnhäusern von Pompeji einerseits und den Gräbern von Paestum (Grab des Tauchers) andererseits in beispielhafter Form überliefert ist. |
Lernziele | Einführung und kritische Auseinandersetzung in bzw. mit eine antike Kulturregion im diachronen Überblick. |
Literatur | L. Cerchiai, Gli antichi popoli della Campania: archeologia e storia (Rom 2010); Ch. Höcker, Golf von Neapel und Kampanien: dreitausend Jahre Kunst und Kultur im Herzen Süditaliens. DuMont-Kunst Reiseführer (Ostfilden 2009); J.-P. Brun, Les plus beaux sites archéologiques de la Baie de Naples: Pompéi, Herculaneum, Oplontis, Misène, Cumes, Pouzzoles, Capoue, Capri … (Lacapelle-Marival 2012); A. Campanelli, Dopo lo tsunami. Salerno antica. Ausstellungskat. Salerno (Neapel 2011); U. Pappalardo, Im Schatten des Vesuv. Versunkene Städte der Antike (Darmstadt 2006). |
Bemerkungen | ACHTUNG: Wegen der Corona-bedingten Verschiebung der Feldkampagne in Francavilla Marittima beginnt die Vorlesung erst am 7. Oktober. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 23.09.2020 – 16.12.2020 |
Zeit |
Mittwoch, 16.15-18.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.09.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 30.09.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 14.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 21.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 28.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 04.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 11.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 18.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 25.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 02.12.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 09.12.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 16.12.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |