Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58510-01 - Kolloquium: Zur lateinischen Forschung: Gedichtbücher - ‚Architekur' lateinischer Kleinpoesie 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gedichtbücher, die eventuell vom Autor selbst konzipiert wurden und in ihrer Summe ein strukturiertes, gleichsam architektonisch gebautes Gesamtwerk bilden, kennen wir in der römischen Literatur seit Catull. Nicht nur für sein kleines Büchlein, seinen 'libellus', wird immer wieder neu erörtert, ob und we weit es vom Dichter selbst gestaltet wurde. Nur wenig später, für die augusteische Poesie, besitzen wir in dieser Frage weitgehend Klarheit. Wieweit das Konzept von Gedichtbücher-Konfigurationen wirkte und wie spätere Autoren dieses Konzept weiter entwickelten, es ausreizten oder gar mit ihm 'spielten', wird uns im Schwerpunktthema dieses Semesters beschäftigen.

Lernziele Im Forschungskolloquium stellen fortgeschrittene Studierende, Doktorierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der Latinistik Qualifikationsarbeiten bzw. laufende Projekte vor. Die regelmässigen gemeinsamen interuniversitären Forschungskolloquien mit Zürich, Bern und Freiburg i.Br. tragen zum wissenschaftlichen Austausch wesentlich bei. Im HS 2020 steht das Schwerpunktthema des Forschungskolloquiums in engem Zusammenhang mit dem SNF-Forschungsprojekt "Muse- Musse - Musseraum".

 

Teilnahmebedingungen Das FK richtet sich Studierende im MA Latinistik, Klassische Philologie, Altertumswissenschaften, Literaturwissenschaften.

Auch BA-Studierende sind sehr willkommen! Sie erhalten auf diesem Wege die Möglichkeit, die Forschungsagenda des Fachbereichs und internationale Forschungstrends früh im Studium kennenzulernen und sich mit eigenen Fachinteressen zu positionieren.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall unregelmässig
Datum 16.10.2020 – 11.12.2020
Zeit Siehe Detailangaben

Die Sitzungen finden an folgenden Tagen statt:
16. Oktober
13. November
11. Dezember

Datum Zeit Raum
Freitag 16.10.2020 14.15-17.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 13.11.2020 14.15-17.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 11.12.2020 14.15-17.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Doktorat Ägyptologie: Empfehlungen (Promotionsfach Ägyptologie)
Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach Alte Geschichte)
Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (Promotionsfach Gräzistik)
Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft)
Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (Promotionsfach Klassische Archäologie)
Doktorat Latinistik: Empfehlungen (Promotionsfach Latinistik)
Doktorat Semitische Philologie: Empfehlungen (Promotionsfach Semitische Philologie)
Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (Promotionsfach Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Vorderasiatische Altertumswissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Neulateinische Literatur (Master Studienfach Latinistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Anwesenheit; Referat oder Essay zu einem der im FK behandelten Themen (5000 Wörter).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück