Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58817-01 - Vorlesung: Räume. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 2 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sebastian Dümling (sebastian.duemling@unibas.ch)
Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch)
Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch)
Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Marion Schulze (marion.schulze@unibas.ch)
Inhalt Bei einem Blick auf kulturwissenschaftliche Forschungsarbeiten begegnet man einer Vielzahl von «Räumen»: Mentale, mediale und narrative Räume, soziale Räume, Stadt- und Verkehrsräume, Kommunikationsräume, Nicht-Orte, Technotope, Bild- und Kartenräume, Orientierungs- und Klangräume, Praktiken der Raumproduktion uvm.

Die Kategorie «Raum» hat sich in der kulturwissenschaftlichen Forschungspraxis auf sehr unterschiedliche Weise etabliert. Somit ist es zentral, «Raum» als multipel und situativ abhängig zu denken. So vielfältig die einzelnen Herangehensweisen jedoch auch sind, teilen sie indes die Annahme, dass Räume als historisch geworden, in Praxis hervorgebracht und durch Akteur*innen ausgehandelt zu verstehen sind. «Räume» können als eigentlicher Feldfokus untersucht werden. Darüber hinaus werden Aspekte des Räumlichen aber auch als analytische Querschnittsdimensionen angewendet und räumliche Praktiken methodisch eingesetzt.

Ziel dieser Vorlesung ist es, die verschiedenen Perspektiven auf «Raum» vorzustellen und zu reflektieren. Dafür werden die Grundlagen der bisherigen Forschungsdebatten vermittelt, paradigmatische Wenden herausgearbeitet und Fallstudien vorgestellt. Die Vorlesung wird verschiedene Formate aufweisen, etwa Podcasts, Videobeiträge, Bild-Berichte, Zoom-Sitzungen, Diskussionsrunden und – sofern möglich – Präsenzsitzungen.
Lernziele Die Studierenden….
…können grundlegende Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Raumforschung in eigenen Worten erläutern.
…können unterschiedliche Raumkonzepte miteinander vergleichen und in Beziehung setzen.
…können theoretische und methodologische Überlegungen mit empirischen Beispielen verschränken.
…können die Geschichte des «Raums» in den Kulturwissenschaften anhand zentraler Stationen nachzeichnen.
Literatur Dünne, Jörg und Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

Günzel, Stephan (Hg.): Handbuch Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.R. Metzler 2010.

Läpple, Dieter: Essay über den Raum. Für ein geschichtswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häussermann, Harmut, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein, Walter Siebel (Hg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus 1991 (Stadt, Raum und Gesellschaft; 1), 157-207.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 16.09.2020 – 16.12.2020
Zeit Mittwoch, 16.15-18.00 - Online Präsenz -

Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings

Datum Zeit Raum
Mittwoch 16.09.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 23.09.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 30.09.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 07.10.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 14.10.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 21.10.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 28.10.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 04.11.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 11.11.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 18.11.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 25.11.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 02.12.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 09.12.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Mittwoch 16.12.2020 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Audio-visuelle Medien (Videos, Podcasts, etc) auf ADAM und Zoom-Meetings
Module Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach Kulturanthropologie)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang Kulturtechniken)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach Kulturanthropologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden schreiben am Ende der Vorlesungszeit zum Zeitpunkt der VL einen Essay zu einer ausgewählten Prüfungsfrage.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück