Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58673-01 - Seminar: Einführung in empirisches Arbeiten mit Fokus auf quantitative Methoden in der Linguistik 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die empirische (Sprach-)Wissenschaft gewinnt ihre Erkenntnisse aus Daten, die durch Beobachtung, Befragung oder Experiment gewonnen werden. Diese Daten werden auf dem Hintergrund einer Fragestellung oder einer Hypothese ausgewertet.
Im Seminar werden in einem ersten Schritt die Grundlagen empirischen Arbeitens in der Linguistik vermittelt, indem u. A. Unterschiede von quantitativen und qualitativen Methoden sowie die entsprechenden Gütekriterien reflektiert werden.
Anschliessend wird in die Grundlagen verschiedener quantitativer Methoden (Korpuslinguistik, Befragung und Elizitation, Experiment) eingeführt sowie deren Eignung für verschiedene Forschungsfragen thematisiert. Die Auseinandersetzung mit diesen Methoden erfolgt anhand theoretischer Texte, aber auch anhand konkreter Studien, die detailliert auf ihr empirisches Vorgehen hin rezipiert und reflektiert werden; dies betrifft v.a. das Forschungsdesign, die Hypothesenbildung, die Methodenwahl, die Stichprobe, mögliche Störvariablen, die Durchführung und die statistische Auswertung der Daten.
Auf dieser Grundlage werden im Seminar eigene Forschungsdesigns erstellt, dabei ist es durchaus erwünscht, eigene Forschungsinteressen zu verfolgen, z.B. hinsichtlich einer anstehenden Seminararbeit oder MA-Arbeit.
Diese Lehrveranstaltungen ist die erste Lehrveranstaltung eines zweisemestrigen Zyklus, der in empirische Methoden der Sprachforschung und Statistik einführt:
1. Einführung in empirisches Arbeiten mit Fokus auf quantitative Methoden in der Linguistik (HS 2020, erste Semesterhälfte)
2. Einführung in die Korpuslinguistik mit Fokus auf deutschsprachige Korpora (HS 2020, zweite Semesterhälfte)
3. Einführung in experimentelle Methoden (FS 2021)
4. Einführung in die Statistik (FS 2021)

Die vier Lehrveranstaltungen sind inhaltlich aufbauend konzipiert, sind jedoch in sich geschlossen und können auch einzeln belegt werden, wenn Kenntnisse der vorangehende Seminarinhalte nachgewiesen werden können (z.B. durch eine Seminar-Arbeit, die auf empirischen Methoden beruht, oder durch eigenständige Aufarbeitung des Stoffes etc.)
Lernziele a) Die Studierenden sind mit den Grundlagen empirischen Arbeitens in der Linguistik vertraut, insbesondere kennen sie die verschiedenen quantitativen Methoden und deren Anwendungsbereiche und -bedingungen (Korpuslinguistik, Experimente, Beobachtung, Fragebogen und Elizitation). Sie sind mit relevanten Grundbegriffen empirischer Forschung vertraut (bspw. Hypothese, Operationalisierung, Modellierung, Gütekriterien, Störvariablen …)
b) Die Studierenden können quantitative Studien lesen, interpretieren und das Vorgehen beurteilen.
c) Die Studierenden sind mit basalen Grundlagen und Grundbegriffen der Statistik vertraut, wie sie für das rezeptive Verständnis von Studien notwendig sind: z.B. Unterscheidung deskriptive Statistik und Inferenzstatistik; Messskala, Zusammenhänge, Unterschiede, Varianz, Signifikanz etc.
d) Die Studierenden können eine eigene Forschungsfrage und ein dazu passendes einfaches Forschungsdesign entwickeln und mögliche Probleme dessen reflektieren.
Literatur Albert, Ruth, & Marx, Nicole (2016). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung (3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.). Narr Francke Attempto.
Podesva, Robert und Sharma, Devyani (Hrsg.) (2013). Research methods in linguistics. Cambridge ; New York: Cambridge University Press.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Mehrere kleinere Arbeitsaufträge, deren Ergebnisse schriftlich oder mündlich präsentiert werden sollen. Ausarbeitung eines Forschungsdesigns in einer Arbeitsgruppe.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück