Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58726-01 - Seminar: Text, Bild, Ton – Texte multimodal 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Schreiben und Lesen sind seit den ersten Ausprägungen der Schrift nicht nur verbale, sondern auch visuelle Prozesse. Es gehört zum Wesen der Schrift und der Technologien, derer wir uns für das Schreiben bedienen, dass sie Gedanken und Konzepte objektivieren, indem sie materiell fixieren, in eine räumliche Dimension bringen und über die Zeit zugänglich machen. Texte sind dabei nicht nur Informationsträger, d.h. im Medium der Schrift fixierte Inhalte, sondern in erster Linie materielle und visuelle Gebilde, die Schrift selbst ist ein «Hybrid zwischen Sprache und Bild» (Krämer 2006, S. 79).
Darüber hinaus gehen Schriftzeichen aber oft auch enge Beziehungen mit anderen Modi ein: Sie sind in einem Layout eingebunden, sie verbinden sich mit Bildern, heute auch mit Tönen und Filmen – sie sind multimodal. Seit der Digitalisierung der Gesellschaft haben neue technische Möglichkeiten der Produktion, Distribution und Rezeption von Inhalten Schreibprozessen verstärkt zu Design- und Gestaltungsprozesse verändert.
Das Seminar widmet sich der Multimodalität von Texten aus semiotischer, textlinguistischer und kognitiver Perspektive. Im Fokus stehen grundlegende Fragen nach Formen und Funktionen von multimodalen Texten (z.B. nach dem Zusammenspiel von Text und Bild), nach multimodalen Schreib- und Gestaltungsprozessen sowie nach Rezeptionsprozessen und Textverstehen, z.B. dem Beitrag der verschiedenen Modi an die Bedeutungskonstruktion. Des Weiteren soll über einen angepassten Begriff der Textkompetenz, einer multimodalen Textkompetenz (Weidacher 2007, Stöckl 2011) diskutiert werden.
Lernziele Die Studierenden können multimodale Texte mit Hilfe der im Seminar vermittelten Theorien analysieren und interpretieren. Sie können Schreibprozesse als Gestaltungs- und Designprozesse beschreiben sowie neue Anforderungen an Lesen und Schreiben erkennen.
Literatur Aebi, Adrian; Goeldi, Susan und Weder, Mirjam (Hrsg.) (2020). Schrift-Bild-Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation. Bern: hep-Verlag.
Archer, A., & Breuer, E. O. (Hrsg.). (2016). Multimodality in higher education. Leiden ; Boston: Brill.
Diekmannshenke, Hans-Joachim / KLEMM, Michael und STÖCKL, Hartmut (Hrsg.) (2011). Bildlinguistik: Theorien, Methoden, Fallbeispiele. Berlin: E. Schmidt Verlag.
Eckkrammer, Eva Martha und Held, Gudrun (Hrsg.), Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten (Bd. Lang, S. 11–36). Frankfurt am Main, New York.
Klug, Nina-Maria und Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin Boston: De Gruyter.
Krämer, S. (2006). Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Karthographie. In T. Hoffmann, & G. Rippl (Hrsg.), Bilder: Ein (neues) Leitmedium? (S. 79–92). Göttingen: Wallstein-Verlag.
Kress, G. R. (2010). Multimodality: a social semiotic approach to contemporary communication. London; New York: Routledge.
Kürschner, C., & Schnotz, W. (2007). Konstruktion mentaler Repräsentationen bei der Verarbeitung von Text und Bildern. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 48–67.
Roth, K. S., & Spitzmüller, J. (Hrsg.) (2007). Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK.
Stöckl, H. (2011). Sprach-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 43–70). Berlin: Erich Schmidt
Stöckl, H. (2015). From Text Linguistics to Multimodality. Mapping Concepts and Methods across Domains. In J. Wildfeuer (Hrsg.), Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis (S. 51–75). Frankfurt/Main: Lang.
Stöckl, Hartmut (2008). Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Abgerufen von https://doi.org/10.1515/9783110201994
Weidacher, G. E. (2007). Multimodale Textkompetenz. In S. Schmölzer-Eibinger, G. E. Weidacher, & P. R. Portmann-Tselikas (Hrsg.), Textkompetenz: Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (S. 39–56). Tübingen: Narr.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kleinere schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zu Lektüren und Material; Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe, die sich mit einer Form von multimodalen Texten näher auseinandersetzt und ihre Erkenntnisse für die Diskussion in einer Sitzungsleitung aufbereitet.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück