Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marion Schulze (marion.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Doing gender" — ein Ausdruck, der zum ersten Mal von West und Zimmerman 1987 verschriftlicht wurde — ist unbestritten noch heute einer der am häufigsten angewandten Ansätze in den Gender Studies. In diesem Ansatz sind Interaktionen ausschlaggebend in der Herstellung von Geschlecht und einer gesamtgesellschaftlichen Geschlechterordnung. Doing gender begründet aber vor allem eine paradigmatische Wende in den Gender Studies, da von nun an Verben —und damit ein immer wieder in Handlungen Hergestelltes— im Mittelpunkt der Konzeptualisierung von Geschlecht stehen. In einem ersten Teil diskutieren wir in diesem Seminar die Grundlagentexte dieses Ansatzes, um in einem zweiten Teil der Frage nachzugehen, was es genau bedeutet, primär Verben in der Beschreibung und Analyse von Geschlecht einzusetzen. In einem dritten Teil und abschliessend werden analytische Öffnungen des doing gender Ansatzes diskutiert, in dem (1) seine Negierungen ("undoing gender" und "not doing gender") und auch (2) die mögliche Verlagerung von Verben auf Präpositionen in der Analyse von Geschlecht erörtert werden. |
Lernziele | Die Studierenden lernen einen wichtigen Strang der aktuellen Geschlechtertheorie kennen. Sie erarbeiten sich dessen Grundlagentexte und auch mögliche konzeptuelle Erweiterungen. |
Literatur | Diese wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmebedingungen | Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die erfolgreiche Belegung der Vorlesung "Einführung in die Geschlechtertheorie(n)"-- Teil I und Teil II |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 15.09.2020 – 15.12.2020 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-16.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 15.09.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 22.09.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 29.09.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 06.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 13.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 20.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 27.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 03.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 10.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 17.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 24.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.12.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 08.12.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 15.12.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach Kulturanthropologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Für das Seminar (3 KP): - aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen - Lektüre aller im Seminar bearbeiteten Texte - Schreiben eines Essay Für die Forschungsarbeit (5 KP) -schriftliche Arbeit im Umfang von 20-25 Seiten zum Thema des Seminars |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |