Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58665-01 - Seminar: Literatur und Armut 1800 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts taucht das Phänomen der Armut in der Literatur, das zuvor nur in den typisierten Nebenrollen der Bettlerin, des Vagabunden, der Liederlichen oder dann in den (trügerischen) Idealisierungen der christlichen Tradition wie Jesus selbst oder Franz von Assisi figurierte, ganz neuartig auf. Im Zug der zunehmenden Literalisierung und Mobilisierung greifen nicht mehr nur ökonomisch Privilegierte, sondern auch Leute aus prekären Verhältnissen zur literarischen Feder. Und mit diesen neuen Autorschaften treten neue Themen, Motive, Narrative und neue Textsorten auf. Einer der bekanntesten Autoren ist Karl Philipp Moritz mit seinem Bildungsroman Anton Reiser (1785-1790), daneben aber erscheinen zwischen 1770 bis 1830 mehrere Texte, die von armutserfahrenen Schriftstellern verfasst wurden und/oder in denen Armut thematisch und strukturbildend in den Vordergrund rückt. Neben Ulrich Bräker mit Der arme Mann im Tockenburg (1789) veröffentlichte auch Heinrich Boßhard 1804/10 seine Lebensgeschichte eines schweizerischen Landmannes. Mit solchen Texten traten neue Existenzen ans dokumentarische und poetische Licht, in denen Hunger nicht nur eine zu bestehende Prüfung und Arbeit nicht eine Garnitur, sondern die Lebensweise selbst sind und neue Erzähl- und Schreibweisen hervorbringen. ‒ Das Seminar wird das Phänomen der literarischen Armut mit den sozialen, politischen und diskurspraktischen Bedingungen und den eigentümlichen Poetiken anhand einer Auswahl von Texten aus dem Zeitraum zwischen 1770 und 1848 erkunden.
Lernziele Ausgehend von bekannteren Werken erweitern und vertiefen die Studierenden anhand von weniger bekannten und unbekannten Texten das thematische Spektrum und das poetologische, narratologische und literaturgeschichtliche Wissen im diskurshistorischen Kontext und reflektieren die kanonischen Wertungen der Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft kritisch.
Literatur ‒ Jeremias Gotthelf: Der Bauern-Spiegel, oder, Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf von ihm selbst (1837), Zürich: Eugen Rentsch Verlag 1986.
‒ Karl Philipp Moritz: Anton Reiser, Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde, herausgegeben von Heide Hollmer und Albert Meier, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2006.
‒ Heinrich Boßhard: Lebensgeschichte eines schweizerischen Landmannes, von ihm selbst geschrieben, herausgegeben von Johann Georg Müller, Winterthur: Steinerische Buchhandlung 1804, zweiter Theil, auf Kosten des Verfassers 1810, Reprint: Elsau 1988.
‒ Elke Brüns (Hrsg.): Ökonomien der Armut, München: Fink 2008.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet synchron statt (Mi 16.15-17.45 Uhr) und wird aus einer Mischung zwischen Zoom und Online-Diskussionsforum (ADAM-Etherpad) gestaltet. Das Programm wird in der ersten Sitzung besprochen, es können sich aber situationsbedingt Änderungen ergeben. Die in ADAM Eingeschriebenen werden für die erste Sitzung vom 16. September 2020 um 16 Uhr über das ADAM-Mailing den Link für die Zoom-Sitzung erhalten.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück