Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Berühmt wurde Brecht als Theaterautor, literarisch geschätzt ist er als Lyriker. Seine Prosa wird wenig diskutiert. Dabei ist sein „Dreigroschenroman“ einer der großen Romane des Jahrhunderts, ästhetisch innovativ und als Gesellschaftsanalyse eines seine Selbstauflösung betreibenden Kapitalismus ungemein aufschlussreich. Aber seine Prosa umfasst sehr verschiedene Genres, so etwa die „Geschichten vom Herrn Keuner“ oder das „Buch der Wendungen“. Dort lautet ein Text mit dem Titel „Berechtigtes Misstrauen“: „Als dem Kin-jeh eine Frau sagte, sie könne nicht leben ohne ihn, so sehr liebe sie ihn, fürchtete er sogleich, sie hintergehe ihn mit jedem beliebigen“. Das mag Küchendialektik sein. Fragt man aber, was dies mit dem Marxismus zu tun habe – und genauer: mit welchem Marxismus? –, dann muss man um mehr Ecken denken, als eine Küche aufzuweisen hat. Brecht versucht im „Buch der Wendungen“ den Anschluss an chinesische Verhaltenslehren, die er zu einer materialistischen Ethik weiterdenkt. Damit gerät man ins Zentrum von Brechts vielgestaltiger Produktivität. Dies zu verstehen, wird es erforderlich machen, zuweilen dann doch über die Prosa hinauszugehen und weitere Texte von Brecht hinzuzuziehen. |
Lernziele | Brecht lesen, Einblick in die Transformationslogiken ‚linker‘ Literatur |
Literatur | • Bertolt Brecht: Prosa (Suhrkamp Quarto), ISBN-10: 3518421506 (1782 Seiten), 39 Euro [umfassende Ausgabe, aber ohne jeglichen Kommentar] • Brecht-Handbuch (5 Bd.e), hrsg. von Jan Knopf. Band 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Stuttgart und Weimar 2002 |
Bemerkungen | Dieses Seminar wird digital stattfinden (Zoom). Die nähere Gestaltung möchte ich mit den Teilnehmenden vereinbaren. Es lässt sich ein Diskussionsseminar (ggf. mit diversen Inputreferaten) denken (also nahe an den analogen Formen). Es sind aber auch gemischte Unterrichtsformen möglich, z.B. 14tägige Zoom-Sitzungen, unterstützt von begleiteten schriftlichen Arbeitseinheiten, die entweder allein oder in Gruppen organisiert werden. |
Teilnahmebedingungen | gemäss Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 15.09.2020 – 15.12.2020 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-16.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 15.09.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 22.09.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 29.09.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.10.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 03.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 10.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 17.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 24.11.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.12.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 08.12.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 15.12.2020 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Anwesenheit und Übernahme einer kleinen schriftlichen Leistung, in der Regel eine Zusammenfassung eines Forschungsbeitrages (abhängig von der Corona-Situation und den Unterrichtsbedingungen). |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |