Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58742-01 - Forschungsseminar: Ingeborg Bachmann: Lyrik und Prosa 4 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Dichtungen Ingeborg Bachmanns gelten als paradigmatische Texte für weibliches Schreiben. Es haben sich an ihrem Werk wichtige Gender-Debatten entzündet. Begonnen hat sie als Lyrikerin (schon dies: eine Weiblichkeitsrolle), ihr letztes grosses Projekt unternimmt den Versuch einer Poetik der femininen écriture. – Gelesen werden zunächst Gedichte aus den beiden Bänden „Die gestundete Zeit“ und „Anrufung des großen Bären“, sodann einige Erzählungen (u.a.: „Undine geht“, „Ein Schritt nach Gomorrha“), schliesslich der Roman „Malina“.
Lernziele Ingeborg Bachmann lesen. Debattenzusammenhänge im Bereich weibliches Schreiben kennenlernen.
Literatur • Ingeborg Bachmann: Werke. Sonderausgabe. Herausgegeben von Christine Koschel, u.a. Piper: München 2010, ISBN-13: 978-3492217002 (Vier Bände). Euro 20
• Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hrsg.): Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013 (via UB als Download)
Bemerkungen Dieses Seminar wird digital stattfinden (Zoom). Die nähere Gestaltung möchte ich mit den Teilnehmenden vereinbaren. Es lässt sich ein Diskussionsseminar (ggf. mit diversen Inputreferaten) denken (also nahe an den analogen Formen). Es sind aber auch gemischte Unterrichtsformen möglich, z.B. 14tägige Zoom-Sitzungen, unterstützt von begleiteten schriftlichen Arbeitseinheiten, die entweder allein oder in Gruppen organisiert werden.

 

Teilnahmebedingungen gemäss Studienordnung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 14.09.2020 – 14.12.2020
Zeit Montag, 18.15-20.00 - Online Präsenz -
Datum Zeit Raum
Montag 14.09.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 21.09.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 28.09.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 05.10.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 12.10.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 19.10.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 26.10.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 02.11.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 09.11.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 16.11.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 23.11.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 30.11.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 07.12.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 14.12.2020 18.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Allgemeine Literaturwissenschaft)
Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anwesenheit und Übernahme einer kleinen schriftlichen Leistung, in der Regel eine Zusammenfassung eines Forschungsbeitrages (abhängig von der Corona-Situation und den Unterrichtsbedingungen).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück