Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58707-01 - Vorlesung: Odysseus und seine Nachfahren. Seeabenteuer in der europäischen Literatur der Antike und des Mittelalters; mit einem kurzen Ausblick in die Neuzeit 2 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Man kann sicher mit Recht sagen, dass die Odyssee eines Homer genannten, aber jüngeren Dichters einer der einflussreichsten Texte der europäischen, später auch der aussereuropäischen Literatur ist. Sie begründet eine überaus erfolgreiche Gattung: den Abenteuerroman. Die Figur des Helden, der auf ein ungewisses Schicksal hin auszieht, um nach langen Irrfahrten dann schließlich doch heimkehren zu können, hat im Laufe der Jahrhunderte in den verschiedensten Sujets ihre Ausdrucksform gefunden. Heutzutage am bekanntesten dürfte der Ulysses von James Joyce sein, der die Handlung auf einen Tag in Dublin verlegt, den 16. Juni 1904, aber der ist natürlich flankiert von einer langen Reihe von Vorläufern und Nachfolgern. Natürlich haben die Geschichten auch ihren Weg in die bildende Kunst und die Musik gefunden. Kino und Fernsehen haben sich des Stoffes in zahlreichen Filmen und Serien angenommen. Die meines Erachtens beste Adaptation ist O Brother, Where Art Thou? von den Brüdern Coen aus dem Jahr 2000. Das Buch Die verlorenen Geschichten der Odyssee (engl. 2007; dt. Übers. 2012) von Zachary Mason gibt vor die Geschichten um Odysseus zu erzählen, die in die Odyssee nicht aufgenommen worden seien.
Odysseus ist der Protoyp des Abenteures und viele Momente seiner Geschichte blieben auch dann noch erhalten, als man mangels Griechischkenntnissen, nicht mehr in der Lage war, das Original zu lesen und auf das angewiesen war, was die des Griechischen noch kundigen Latein schreibenden Autoren der Nachwelt überliefert hatten. An erster Stelle stehen hier Vergil und Ovid, die die Geschichten und Nachgeschichten des Trojanischen Krieges dem Mittelalter und der frühen Neuzeit übermitteln und damit den Weg zu den späteren Bearbeitungen ebnen, um die es der Vorlesung, die keinerlei Anspruch auf Vollständikeit erheben will, vornehmlich ge-hen soll. Wie wird die Figur selbst, wie werden die mit ihr verbundenen Geschichten rezipiert? Was wird aus den Sirenen, was aus Circe, was aus Scylla und Charybdis, was aus Penelope? Warum landet Odysseus in Dantes Hölle?
Zur Einstimmung empfehle ich neben der Lektüre der Odyssee (am einfachsten wohl in der Prosaübersetzung von Wolfgang Schadewald) das genannte Buch von Zachary Mason.
Einen guten Überblick über die Rezeption in der Literatur gibt das von Bernhard Zimmermann herausgegebene Buch ‚Mythos Odysseus. Texte von Homer bis Günter Kunert, Leipzig (Reclam) 2004.
Lernziele einen Eindruck von der Vielfalt der Odyssee-Rezeption zu vermitteln
Literatur wird in der VL vorgestellt

 

Teilnahmebedingungen Interesse
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Protokoll
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück