Zurück

 

58733-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Hartmann von Aue, Erec. Mit besonderer Berücksichtigung neuerer Sekundärliteratur 3 KP (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Erec Hartmanns von Aue ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Allein das recht-fertigt das Interesse, das die mediävistische Forschung ihm seit vielen Jahrzehnten widmet. Er ist darüber hinaus auch ein interessantes, mit Vergnügen zu lesendes Werk, das auch bei den Zeitgenossen und unmittelbaren Nachfolgern Hartmanns offenbar große Anerkennung und Verbreitung genoss.
Dem entgegen steht seltsamerweise die miserable Überlieferungslage. Neben einigen Fragmen-ten gibt es lediglich eine ebenfalls unvollständige, ohne den Prolog und den Beginn der Hand-lung niedergeschriebene Fassung, die von dem Zollschreiber Hans Ried im zwischen 1504–1516/17 kompilierten sog. Ambraser Heldenbuch überliefert ist.
Der Roman erzählt die Geschichte des Königssohns Erec, der nach einer Beleidigung zu einem Turnier reitet, in dem darüber entschieden werden soll, welcher Ritter die schönste Dame hat. Da ein solches Turnier ohne die dazugehörige Dame schlechterdings nicht zu bestreiten ist, nimmt er Enite, die junge und wunderschöne Tochter eines verarmten Grafen mit, bei dem er über Nacht untergekommen ist. Erec gewinnt das Turnier, womit die Beleidigung gerächt ist und fährt mit Enite an den Hof des Königs Artus. Nach der Hochzeit kehren die beiden an den väterlichen Hof zurück. Dort kommt es zur Krise: das Paar findet soviel Gefallen aneinander, dass es kaum das Bett verlässt und damit alle höfischen Pflichten vernachlässigt.
Um dafür Busse zu tun reitet das Paar heimlich davon und erlebt eine Reihe von Abenteuern, in denen sie sich mit- und füreinander zu bewähren haben. Nach einem letzten grossen Kampf sind sie geläutert und übernehmen nunmehr würdig die Rolle des idealen Herrscherpaars. (Na-türlich ist damit der Erec sehr verkürzt dargestellt und um alle Verwicklungen gebracht, die für die Handlung von grösster Bedeutung sind, aber sie in der gebotenen Ausführlichkeit darzustel-len, würde den Rahmen eines Kommentars sprengen.)
Im Seminar soll der Erec genau gelesen werden. Zudem werden in jeder Stunde ausgewählte Texte aus der Sekundärliteratur vorgestellt und besprochen.
Ich bitte Sie eine der folgenden Ausgaben anzuschaffen:
Der mittelhochdeutsche Text:
Hartmann von Aue, Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, Hrsg. v. Albert Leitzmann und Ludwig Wolff, Tübingen 2006 (mittlerweile bei de Gruyter und daher online in der UB abzurufen).
Hartmann von Aue, Erec. Herausgegeben von Manfred Günter Scholz. Übersetzt von Susanne Held, Frankfurt 2004.
Hartmann von Aue, Erec (Mittelhochdt. /Neuhochdt.), übers. Und komm. von Volker Mertens, Stuttgart 2008.
Zu Hartmann ist jüngst erschienen: Ludger Lieb, Hartmann von Aue. Erec - Iwein - Gregorius - Armer Heinrich, Berlin 2020.
Lernziele Einführung in die mittelhochdeutsche höfische Literatur und ihre Verortung im mittelalterlichen Literaturbetrieb
Literatur Wird im Seminar zur Verfügung gestellt werden.

 

Teilnahmebedingungen Bestandener Mhd-Kurs
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Seminar-Referat, PS-Arbeit
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück