Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58832-01 - Seminar: Sehen lernen. Frühneuzeitliche Bilddidaktik 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Carolin Behrmann (carolin.behrmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit dem Sehsinn wird in der Frühen Neuzeit Erkenntnis und eine Abkehr von autoritären Lehrmeinungen verbunden. Zahlreiche frühneuzeitliche Visualisierungsformen erheben die Autopsie, das „mit eigenen Augen sehen“ zur Maxime, um die sinnliche Anschauung in Anschaulichkeit zu übersetzen.
Die mediale Wende, die in der Wertschätzung des Augenscheins gründet, soll in dem Seminar mit verschiedenen visuellen Evidenzverfahren und den damit zusammenhängenden Beschreibungslehren diskutiert werden. Bilder, die als Lern-, Lehr- und Erinnerungshilfe dienen, werden mit Fragen der Sichtbarkeit und gängigen Metaphern des Wissens über die „Welt“ (Spiegel, Fenster, Theatrum) in Verbindung gebracht. Ein besonderer Fokus liegt auf den pädagogischen Funktionen von Bildern, Objekten und Lehrmedien, die einen Zugang über den Sehsinn verfolgen und als soziales Kohäsions- und Kontrollinstrument verwendet wurden. Welche Funktionen haben didaktische Bilder für die weltliche und geistliche „Unterweisung“?
Literatur - Francis A. Yates, The Art of Memory, London: Routledge and Kegan Paul Ltd., 1966
- David Summers, The Judgment of Sense. Renaissance Naturalism and the Rise of Aesthetics. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 1987
- Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, hg. von Gabriele Wimböck, Karin Leonhard, Markus Friedrich, Münster: LIT, 2007
- Sehen und Begreifen: Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, hg. von Dominik Perler und Markus Wild, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2008
- Samuel Y. Edgerton, The Mirror, the Window, and the Telescope: How Renaissance Linear Perspective Changed our Vision of the Universe, Ithaca, NY; London: Cornell Univ. Press, 2009
- Susanna Berger, The Art of Philosophy: Visual Thinking in Europe from the Late Renaissance to the Early Enlightenment, Princeton und Oxford, Princeton University Press, 2017
- Lessons in Art : Art, Education, and Modes of Instruction since 1500, hg. von Eric Jorink, Ann-Sophie Lehmann, Bart Ramakers, Leiden; Boston: Brill, 2019

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Praxis und Forschung (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück