Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch) |
Inhalt | In der Ringvorlesung sollen wichtige Aspekte des Themas Altern epochenübergreifend und z.T. auch interdisziplinär vorgestellt werden. Dabei werden v.a. auch aktuelle Forschungen zum Thema präsentiert und insbesondere geschlechtergeschichtliche Zugänge berücksichtigt. Die Themen reichen von Aspekten des Alterns in der Ur- und Frühgeschichte über Alterskonzepte in der Antike und im Christentum bis hin zu Vorstellungen von der "bösen Alten" im Kontext der europäischen Hexenverfolgung oder der Medizin der Frühen Neuzeit. Schliesslich soll auch die moderne Situation mit ihren Herausforderungen für die Altersvorsorge und Altenfürsorge betrachtet werden. |
Lernziele | Überblick über die Geschichte des Alterns, der Altersversorgung und vertiefte Erkenntnisse über die Bedeutung des Verhältnisses von Alter und Geschlecht in den historischen Disziplinen (Ur- und Frühgeschichte, Altertumwissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte, Geschichtswissenschaft). |
Literatur | Zur Einführung: Pat Thane, (Hg.), Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Aus dem Engl. von Dirk Oetzmann und Horst M. Langer, Darmstadt 2005 Brigitte Röder, Wilemijn de Jong, Kurt. W. Alt (Hg.) Altern anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven, Köln/ Weimar/Wien 2012 Ursula M. Staudinger u. Heinz Häfner (Hg), Was ist Alter(n)? Neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage, Berlin/Heidelberg 2008 Eine ausführliche Literaturliste wird für die Vorlesung bereitgestellt. |
Teilnahmebedingungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, Hörer/innen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 15.09.2020 – 15.12.2020 |
Zeit |
Dienstag, 16.15-18.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 15.09.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 22.09.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 29.09.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.10.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 03.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 10.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 17.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 24.11.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.12.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 08.12.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 15.12.2020 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach Geschichte) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Synthese (Master Studienfach Geschichte) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Am Ende des Semesters wird eine Klausur (multiple choice) zu schreiben sein. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |