Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2020 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende |
Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn)
Katrin Meyer (katrin.meyer@unibas.ch) |
| Inhalt | Unter dem Titel „Republikanismus“ treten politische Philosophien auf, die einerseits einen vom Liberalismus unterschiedenen Begriff der Freiheit zu entwickeln suchen, anderseits um Fragen der politischen Teilhabe, der Bürger*innentugenden oder besonderer politischer Argumentationsformen („Topik“) kreisen. Meistens beziehen sich diese Konzeptionen auf eine spezifische Tradition des politischen Denkens, die am Begriff des Gemeinwesens (lateinisch: res publica) ansetzt. Das Seminar untersucht einflussreiche Positionen sowohl der Tradition als auch der Gegenwart des Republikanismus (u.a. Cicero, Machiavelli, Kant, Arendt, Pettit). |
| Literatur | Im Seminar. |
| Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Beschränkung Teilnehmerzahl: 28 Bei Überschreitung der unter den derzeitigen Bedingungen zugelassenen Plätze erfolgt die Teilnahmeauswahl nach Kriterien der Lehrenden. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |