Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58916-01 - Seminar: Postkoloniale Perspektiven auf die vormoderne Literatur Skandinaviens 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lena Rohrbach (l.rohrbach@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar werden wir unter Rückgriff auf postkolonial orientierte Ansätze der Kulturwissenschaften literarische Texte des vormodernen Skandinaviens auf Diskursivierungen kultureller Kontakte, kulturellen Austauschs und kolonial angelegter Herrschaftsgefüge untersuchen. Dabei werden wir Konzeptionalisierungen anderer Völker wie der Sámi, skrælingar oder blámenn ebenso in den Blick nehmen, wie Verhandlungen sich ausbildender Herrschaftsstrukturen zwischen Zentrum und Peripherie im Laufe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Das Untersuchungskorpus wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

Im Rahmen des Seminars werden wir gemeinsam eine Website/Wiki/Blog "Postcolonial North" erarbeiten und medial gestalten.
Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, die Anwendbarkeit neuer theoretischer Ansätze auf die vormoderne Literatur zu reflektieren. Sie erwerben einen Einblick in kulturelle Verflechtungen, Diskursivierungen von Herrschaft und Konstruktionen kultureller Identität und Alterität im vormodernen Skandinavien. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse medial einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.
Literatur Einschlägige Primär- und Sekundärliteratur wird zu Beginn des Kurses auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Das Seminar findet als Webinar auf Zoom statt. Da der Kurs in Kooperation mit der Universität Zürich stattfindet, nutzen wir als Lernplattform einen OLAT-Kurs der Universität Zürich. Weitere Informationen finden Sie im ADAM-Kurs dieses Seminars.

Es besteht die Möglichkeit des seminarbegleitenden Abschlusses eines Learning Contracts zum Thema "Skandinavische Weltliteratur aus postkolonialer Perspektive" im Umfang von 6 KP (Zoomsitzungen, Lektüreliste sowie schriftliche Beiträge). Bei Interesse melden Sie sich nach Möglichkeit noch vor Vorlesungsbeginn bei Lena Rohrbach.

 

Teilnahmebedingungen Gute Kenntnisse des Altnordischen und mindestens einer skandinavischen Sprache
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 17.09.2020 – 17.12.2020
Zeit Donnerstag, 10.15-11.45 - Online Präsenz -
Datum Zeit Raum
Donnerstag 17.09.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 24.09.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.10.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 08.10.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.10.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.10.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.10.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 05.11.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 12.11.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 19.11.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 26.11.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.12.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 10.12.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 17.12.2020 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Doktorat Skandinavistik: Empfehlungen (Promotionsfach Skandinavistik)
Modul: Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach Nordistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige Teilnahme, gemeinsame Gestaltung einer Website (Wiki, Blog), Präsentation in englischer oder skandinavischer Sprache
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nordistik

Zurück