Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Hänsgen (sabine.haensgen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nachdem in den letzten Jahrzehnten das Bild eines der wichtigsten Themenfelder theoretischer Diskussionen war, zeichnet sich nun in den „Sound Studies“ ein neues Interesse an medial vermittelten Klang- und Hörkulturen ab. Im Seminar sollen aktuelle methodische Zugänge in verschiedenen filmhistorischen Epochen erprobt werden. Die akustischen Experimente in den europäischen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten eine entscheidende Rolle beim Medienwechsel vom Stummfilm zum Tonfilm. Die frühen Filmexperimente mit Bild-/Ton-Montagen werden wir im Zusammenhang mit zentralen filmtheoretischen Schriften (Balász, Eisenstein, Ruttmann, Vertov u.a.) diskutieren. Die Entwicklung technischer Verfahren, die eine optimale Synchronisation von Bild- und Tonspur ermöglichen, führte in den sog. „talkies“ der 1930er und 1940er Jahre zur Herstellung einer filmischen Illusion von sprechenden bzw. singenden Menschen. Im Vergleich zwischen Filmmusicals aus dem sozialistischen Realismus und aus Hollywood sollen Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten bei der Verwendung von musikalischen Elementen behandelt werden. Im europäischen Film seit den 1960er Jahren wird uns interessieren, wie durch die Stimme und verschiedene Sprechweisen akustische Identitätsbilder geschaffen werden, die mit einer Individualisierung der Filmfiguren verbunden sind. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Sound Design und die virtuellen Klangwelten im Kino der Gegenwart. |
Lernziele | In diesem Seminar soll der wissenschaftliche Umgang mit dem Medium Film im transnationalen Vergleich vertieft werden. Bei der Analyse ausgewählter Filmbeispiele werden insbesondere Methoden zur Erforschung der lange vernachlässigten Dimension des Tons im audiovisuellen Zusammenhang erprobt. In einer medienwissenschaftlichen Perspektive werden wir darüber hinaus den Tonfilm in der Konstellation zu anderen Audio-Medien wie Radio, Grammophon, Telefon betrachten und technikgeschichtlich auch die Entwicklung verschiedener Tonformate (Lichtton, Dolby, Digitalton) berücksichtigen. |
Literatur | Altman, Rick (Hg.): Sound Theory – Sound Practice, New York, London 1992. Flückiger, Barbara: Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films, Marburg 2001. Bulgakowa, Oksana (Hg.): Resonanz-Räume . Die Stimme und die Medien, Berlin 2012. |
Bemerkungen | Begrenzte Teilnehmerzahl: 28 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 25.09.2020 – 11.12.2020 |
Zeit |
Freitag, 14.15-18.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.09.2020 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 09.10.2020 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 23.10.2020 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Freitag 06.11.2020 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 13.11.2020 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 11.12.2020 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik) Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |