Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58965-01 - Proseminar: Der Religionsbegriff: Geschichte, Probleme, Lösungen 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Jede Wissenschaft arbeitet mit dem Instrument der Sprache. Daher sind Begriffsbestimmungen bis hin zu ihrer exakten Definition ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Tätigkeit und Reflexion. Die Religionswissenschaft bestimmt darüber hinaus auch ihren Gegenstandsbereich und ihren methodischen und theoretischen Zugriff auf diesen Gegenstand über die Bestimmung des Begriffs «Religion». Der Begriff stammt jedoch aus der römisch-christlichen Religionsgeschichte und transportiert aus dieser Herkunft heraus religiöse Anliegen. Daher ist es erstens wichtig, die Geschichte des Religionsbegriffs zu kennen. Denn genau aus dieser Geschichte ergeben sich auch die Probleme eines wissenschaftlichen Religionsbegriffs, der in der Religionswissenschaft nicht deckungsgleich mit einem theologischen, philosophischen oder einem äquivalenten ausser-europäischen (nicht antik-christlichen) Religionsbegriff ist. Das führt zu einer geradezu unübersichtlichen Situation einer unüberschaubaren Menge an vorliegenden und möglichen Bestimmungen von Religion. Aus diesem Grund und weil mit der europäisch-christlichen Herkunft eurozentrische und komparative Probleme verbunden sind, gibt es eine Tendenz in der Religionswissenschaft, auf diesen Begriff und seine Bestimmungen, insbesondere auf deutliche Definitionen zu verzichten. Doch gibt damit die Religionswissenschaft nicht auch die Bestimmung ihres Gegenstandsbereichs auf? Sind unter Verzicht einer Religionsbestimmung die Probleme der eurozentrischen Festlegung von Religion aufgehoben? Gibt es andere Möglichkeiten einer Lösung, die den Religionsbegriff beibehält und dennoch die Probleme berücksichtigt und reflektiert?
In dem Proseminar werden wir uns mit der Geschichte des Begriffes, seinen wesentlichen Erweiterungen und Transformationen durch die Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert zuwenden, um die Probleme zu identifizieren und mögliche Lösungen zu einem wissenschaftlich brauchbaren, nicht religiösen und komparativ einsetzbaren Religionsbegriff zu diskutieren und vielleicht auch zu finden und zu formulieren. Die wesentlichen Autor*innen einer theoretischen Bestimmung und Diskussion von Religion werden wir kennenlernen und diskutieren.
Literatur Zur Einführung und begleitenden Lektüre:

Jens Schlieter: Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann, Stuttgart: Reclam 2010

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf ADAM zur Verfügung gestellt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück