Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22639-01 - Vorlesung: Produktion und Logistik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Rolf Dornberger (rolf.dornberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Organisation und das Management der Produktion sind zentrale Aufgaben in Unternehmen. Damit eng verbunden sind Logistik und Supply Chain Management, die sich mit der Optimierung der Material- und Erzeugnisflüsse beschäftigen. Der Erfolg von Unternehmen hängt wesentlich davon ab, wie gut diese Bereiche gemeistert werden.

Diese Vorlesung bietet eine breite Einführung in diese Thematik. Es werden Produktions- und Fertigungssysteme vorgestellt und Methoden der Ressourcen- und Einsatzplanung präsentiert. Ebenso werden Fragen des Bestandsmanagements, der Lagerhaltung und der Transportplanung behandelt. Im Sinne des Supply Chain Managements werden dabei sowohl innerbetriebliche als auch unternehmensübergreifende Aspekte berücksichtigt. Für zahlreiche Fragen wird auch gezeigt, wie Optimierungsprobleme formuliert und, anhand von konkreten Beispielen, gelöst werden können.
Lernziele Vermittlung der zentralen Kenntnisse der Produktionswirtschaft und der inner- und ausserbetrieblichen Logistik:

- Zentrale Aspekte in den Themenbereichen Produktion, Logistik und Supply Chain Management beschreiben,
- ausgewählte Probleme in diesen Themenbereichen modellieren,
- Optimierungsprobleme in diesen Themenbereichen formulieren und lösen,
- teilweise diese Probleme auf Computerebene umsetzen, Abläufe simulieren, Lösungen berechnen und Ergebnisse optimieren.
Literatur Die Vorlesung orientiert sich an:

H.O. Günther & H. Tempelmeier, Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 13. Aufl., Books on Demand (2020). (Frühere Auflagen H.O. Günther & H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, Books on Demand und Springer Verlag sind auch möglich.)

H.O. Günther & H. Tempelmeier, Übungsbuch Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 10. Aufl., Books on Demand (2020). (Frühere Auflagen H.O. Günther & H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, Books on Demand und Springer Verlag sind auch möglich.)

Zusätzliche Literatur und Web-Links werden in der Veranstaltung angegeben.
Weblink Weblink zu ADAM

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Vorlesung 10125 "Einführung in die BWL" sollte bestanden sein.
Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften)
Prüfung Semesterendprüfung
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Klausur: 04.01.21; 12:30-13:30. Die Klausur findet in der Messe Basel statt. Sie erhalten etwa eine Woche vor der Klausur detaillierte Informationen zum Ablauf und Einlass in die Messehalle.
Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt elektronisch durchzuführen. Die Klausurräume werden bis zum 5.12.20 publiziert.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück zur Auswahl